LKW-Transport von, nach und in Tschechien

Ihre Spedition für internationale Logistik

Der LKW-Transportsektor in Tschechien ist ein dynamischer Bereich, der durch seine strategische Lage, den wachsenden Logistikmarkt und die fortschreitende Integration in die europäische Wirtschaft geprägt ist. 

Allgemeines zum LKW-Transport in Tschechische Republik

Wichtige Straßenverkehrsregeln für LKW-Transporte in Tschechien  – was Speditionen beachten müssen

Geschwindigkeitsbegrenzungen – Regionale Besonderheiten
Autobahnen: Für LKW über 3,5 t gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.

Landstraßen: Auch auf Landstraßen beträgt das Tempolimit für LKW 80 km/h.

Städtische Gebiete: Innerorts gilt für LKW das allgemeine Limit von 50 km/h.

Sonderregelungen: Die Einhaltung der Limits wird streng kontrolliert, insbesondere auf Transitstrecken und in der Nähe von Großstädten.

Lenk- und Ruhezeiten – Praktische Umsetzung
EU-Regelungen: Tschechien setzt die EU-Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten um. Nach 4,5 Stunden Fahrzeit ist eine Pause von mindestens 45 Minuten vorgeschrieben. Die tägliche Lenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten, kann aber zweimal pro Woche auf 10 Stunden ausgedehnt werden. Es gelten auch wöchentliche Ruhezeiten.

Abmessungen und Gewicht
Maximalgewicht: Für Standard-LKW gilt ein zulässiges Gesamtgewicht von 40 t. Übergrößen und Überlasten bedürfen spezieller Genehmigungen.

Abmessungen: Maximale Länge für Sattelzüge: 16,5 m, für Gliederzüge: 18,75 m. Maximale Breite: 2,55 m (Kühlfahrzeuge 2,60 m), maximale Höhe: 4,00 m.

Sicherheitsausrüstung und Ladungssicherung
Pflichtausstattung: LKW müssen mit Warnwesten (für alle Insassen), Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten ausgestattet sein. Für Gefahrguttransporte gelten zusätzliche Ausrüstungs- und Kennzeichnungspflichten.

Ladungssicherung: Die Sicherung der Ladung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird regelmäßig kontrolliert. Unsachgemäß gesicherte Ladung kann zu hohen Bußgeldern und Fahrverboten führen.

Winterausrüstung und Wetterbedingungen
Winterreifen: Vom 1. November bis 31. März sind Winterreifen für LKW auf allen Straßen vorgeschrieben, sofern winterliche Bedingungen herrschen (Schnee, Eis, Matsch).

Schneeketten: Je nach Wetterlage und Region kann das Mitführen und ggf. die Verwendung von Schneeketten verpflichtend sein, insbesondere in Gebirgsregionen oder bei Schneefall.

LKW-Fahrverbote – Wochenenden, Feiertage und Ferien
Sonn- und Feiertagsfahrverbot: Für LKW über 7,5 t gilt an Sonn- und Feiertagen ein Fahrverbot von 13:00 bis 22:00 Uhr auf Autobahnen und Nationalstraßen der 1. Ordnung

Ferienfahrverbot: Vom 1. Juli bis 31. August gilt zusätzlich:

  •     Freitags: 17:00 bis 21:00 Uhr
  •     Samstags: 07:00 bis 13:00 Uhr
  •     Sonntags: 13:00 bis 22:00 Uhr


Betroffene Fahrzeuge: Das Verbot betrifft LKW mit mehr als 7,5 t zGG sowie LKW-Anhänger-Kombinationen mit mehr als 3,5 t zGG.

Umweltzonen: In Prag und anderen Städten gibt es Umweltzonen mit Fahrverboten für bestimmte LKW-Klassen (z. B. N2, N3 >6 t, EURO 0–3)

Mautsystem und Infrastruktur
Mautpflicht: Für LKW über 3,5 t gilt eine streckenabhängige elektronische Maut auf Autobahnen und Schnellstraßen. Die Höhe der Maut richtet sich nach Fahrzeugkategorie, Umweltklasse und Streckenlänge.

Straßenzustand: Tschechien verfügt über ein gut ausgebautes Autobahnnetz, aber in ländlichen Regionen gibt es auch enge, kurvige und teils schlecht ausgebaute Straßen. Sorgfältige Routenplanung ist ratsam.

Weitere Vorschriften und Hinweise

Lichtpflicht: Es muss ganzjährig tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden.

Gurtpflicht: Für alle Insassen gilt Anschnallpflicht.

Alkoholgrenze: Die Promillegrenze liegt bei 0,0 ‰.

Handyverbot: Telefonieren während der Fahrt ist nur mit Freisprechanlage erlaubt.

Verhalten bei Unfällen: Bei Unfällen mit Personenschäden oder größeren Sachschäden ist die Polizei zu informieren.

Besonderheiten für ausländische Speditionen
Fahrzeugregistrierung: Ausländische LKW müssen korrekt registriert und versichert sein. Die Mautpflicht und die Verkehrsvorschriften gelten auch für sie.

Grenzkontrollen: Tschechien ist EU-Mitglied, dennoch gibt es an den Außengrenzen Zollformalitäten und Kontrollen.

Sprachliche Besonderheit: Verkehrszeichen sind auf Tschechisch, in touristischen Regionen gelegentlich mit Zusatzinformationen auf Englisch oder Deutsch.

Die tschechischen Verkehrsbehörden veröffentlichen regelmäßig aktuelle Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und Verkehrsbehinderungen. Eine sorgfältige Routenplanung und die Abstimmung mit dem Empfänger sind besonders wichtig, da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann.

Mautgebühren in Tschechien für LKW - was Speditionen und LKW Transportunternehmen wissen müssen

Für LKW-Transporte, Speditionen und Logistikunternehmen in Tschechien gilt ein umfassendes, elektronisch verwaltetes Mautsystem, das ab 2025 weiter ausgebaut und CO₂-differenziert wird. Hier die wichtigsten Details und Besonderheiten:

Wer ist mautpflichtig?

  • Alle LKW und Busse über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sind auf Autobahnen, Schnellstraßen und ausgewählten Straßen 1. Ordnung mautpflichtig.
  • Die Mautpflicht gilt für in- und ausländische Fahrzeuge.


Elektronisches Mautsystem: Premid/OBU

  •  Die Maut wird vollständig elektronisch über eine On-Board-Unit (OBU) namens „Premid“ abgerechnet, die im Fahrzeug installiert wird.
  • Die OBU kommuniziert beim Passieren von Mautbrücken automatisch mit dem System und erfasst die gefahrene Strecke.
  • Die OBU wird gegen eine Kaution (ca. 1.550 CZK, etwa 55 €) ausgegeben und kann im Pre-Pay- oder Post-Pay-Verfahren genutzt werden.


Wie wird die Maut berechnet?

Die Mautkosten richten sich nach:

  • Gefahrener Strecke (kilometergenau)
  • Fahrzeuggewicht (über 3,5 t – 7,5 t; 7,5 t – 12 t; über 12 t)
  • Achsenzahl
  • Emissionsklasse (Euro-Klasse, ab 2024/2025 auch CO₂-Klasse)
  • Straßenkategorie (Autobahn, Schnellstraße, 1.-Klasse-Straße)
  • Tageszeit (Freitags 15–21 Uhr gilt ein erhöhter Tarif)


Seit März 2024 gibt es fünf CO₂-Emissionsklassen, wobei emissionsfreie Fahrzeuge die niedrigsten, emissionsstarke die höchsten Sätze zahlen. Ab 1. Januar 2025 wird das mautpflichtige Netz um neue Abschnitte erweitert und die CO₂-Gebühr um bis zu 5% erhöht.

Beispielhafte Mautsätze (2025):

  • Durchschnittlich ca. 14 Cent/km für LKW, je nach Achszahl und Emissionsklasse


Mautnetz und Erweiterungen
Das mautpflichtige Netz umfasst alle Autobahnen, Schnellstraßen und ausgewählte Straßen 1. Ordnung (über 1.200 km).

Ab 2025 werden weitere Abschnitte (z.B. D3, D4, D6, D7, D49, D55, I27, I33, I58) ins Mautnetz aufgenommen.

Ausnahmen und Besonderheiten

  • Keine Vignette für LKW: Die klassische Vignette gilt nur für Fahrzeuge bis 3,5 t.
  • Emissionsfreie Fahrzeuge (Elektro, Wasserstoff, Plug-in-Hybride mit <50 g CO₂/km) können auf Antrag von der Maut befreit werden.
  • Freitagsnachmittags gelten erhöhte Tarife, um den Verkehr zu steuern.
  • Rabatte für Vielfahrer können direkt beim Mautbetreiber beantragt werden.


Kontrolle und Sanktionen

  • Die Einhaltung der Mautpflicht wird durch elektronische und mobile Kontrollen überwacht.
  • Falsche Einstellungen oder fehlende OBU führen zu hohen Bußgeldern.


Praxistipps für Speditionen und Logistik

  • OBU vor Fahrtantritt registrieren und korrekt einstellen (Achsenzahl, Emissionsklasse, Fahrzeugdaten)
  • CO₂-Klasse nachweisen: Für moderne LKW lohnt sich die Umstufung in eine günstigere Klasse – Nachweis über COC/CIF-Bescheinigung.
  • Pre-Pay für Gelegenheitsfahrer, Post-Pay für Vielfahrer wählen.
  • Rabatte beantragen, wenn hohe Kilometerleistungen anfallen.
  • Streckenplanung: Neue mautpflichtige Abschnitte ab 2025 beachten.

Wirtschaftliche Aspekte für LKW-Transporte in Tschechien

Die wirtschaftlichen Aspekte des LKW-Transports in Tschechien sind geprägt von der zentralen Lage, einer gut ausgebauten Infrastruktur und einer dynamischen Logistikbranche:

Zentrale Lage und Bedeutung als Logistikknotenpunkt
Tschechien liegt im Herzen Europas und ist ein wichtiger Transit- und Logistikstandort. Die zentrale Lage ermöglicht effiziente Verbindungen zu Nachbarländern wie Deutschland, Österreich, Polen und der Slowakei. Dadurch ist das Land ein bedeutendes Drehkreuz für den europäischen Güterverkehr.

Umfangreicher Transportsektor
Mit etwa 28.400 Transportunternehmen, die rund 3,4% aller Unternehmen im Land ausmachen, beschäftigt die Branche etwa 239.000 Menschen, darunter rund 120.000 LKW-Fahrer. Der Straßengüterverkehr dominiert mit über 80% des Gütervolumens, das 2022 rund 65,8 Milliarden Tonnenkilometer betrug. Das Transportaufkommen lag bei etwa 474 Millionen Tonnen.

Infrastruktur und Digitalisierung
Tschechien verfügt über ein dichtes Straßennetz von rund 75.000 Kilometern, darunter etwa 1.300 Kilometer Autobahnen. Die Infrastruktur wird kontinuierlich modernisiert, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Elektronische Mautsysteme (z. B. „Premid“) und Telematiklösungen sind weit verbreitet und verbessern die Effizienz und Umweltfreundlichkeit der Transporte.

Wettbewerbsfähige Kosten und moderne Technologien
Im Vergleich zu westeuropäischen Ländern sind die Transportkosten in Tschechien niedriger, was das Land attraktiv für Logistikunternehmen macht. Viele Unternehmen investieren in moderne Fahrzeuge und Technologien, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern.

Regulierung und Sicherheitsstandards

Tschechien hat strenge Vorschriften für LKW, darunter Geschwindigkeitsbegrenzungen (80 km/h auf Autobahnen), Lenk- und Ruhezeiten nach EU-Standards sowie Anforderungen an Ladungssicherung und Winterausrüstung. Die Mautgebühren für LKW sind CO₂-abhängig und seit März 2024 um etwa 15% gestiegen. Elektro- und Wasserstoff-LKW sind teilweise von CO₂-Gebühren befreit.

Wirtschaftliche Bedeutung und Wachstumspotenzial

Der Umsatz im Straßengüterverkehr wird für 2025 auf etwa 11,68 Milliarden Euro geschätzt. Die Logistikbranche ist einer der wichtigsten und dynamischsten Wirtschaftszweige des Landes, insbesondere durch die Anforderungen der Automobilindustrie, die Just-in-Time-Lieferungen fordert.

Herausforderungen
Trotz der Vorteile gibt es Herausforderungen wie Verkehrsstaus in Großstädten, insbesondere Prag, sowie den Fachkräftemangel bei Fahrern. Die Branche reagiert mit Digitalisierung, Investitionen in Ausbildung und nachhaltige Technologien.

Grenzüberschreitender LKW-Verkehr nach Tschechien -  Geltende Vorschriften für Transportunternehmen

Für Logistik- und Speditionsunternehmen, die grenzüberschreitende LKW-Transporte nach oder durch Tschechien durchführen, gelten ab dem 1. Januar 2010 eine elektronische Mautpflicht für alle Fahrzeuge mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 Tonnen.


Mautsystem und Geräte

  • Das Mautsystem basiert auf einem satellitengestützten System namens MYTO CZ.
  • Fahrzeuge müssen mit einer On-Board-Unit (OBU), der sogenannten „BILLIE“ Box, ausgestattet sein. Diese Box wird gegen Kaution (ca. 95 bis 100 Euro) ausgegeben.


Es gibt zwei Bezahlverfahren

  • Pre-Pay: Die Box wird vor der Fahrt mit Guthaben aufgeladen, geeignet für Wenigfahrer und Transitfahrer.
  • Post-Pay: Die Maut wird nach der Fahrt auf Rechnung bezahlt, ideal für Vielfahrer und Transportunternehmen.


Die Registrierung und Bestellung der Box erfolgt über das MYTO CZ-System.

Mautpflichtige Strecken

  • Die Maut gilt auf Autobahnen und Schnellstraßen, die mit dem Verkehrsschild IP-15c „Maut“ gekennzeichnet sind.
  • Ab 2025 wird das mautpflichtige Straßennetz um mehrere neu eröffnete Abschnitte erweitert, darunter Teile der Straßen D3, D4, D6, D7, D49, D55 sowie I27, I33 und I58.


Mauttarife

  • Die Mautgebühren richten sich nach der gefahrenen Strecke, der Anzahl der Achsen und der Emissionsklasse des Fahrzeugs.
  • Seit März 2024 gilt eine CO₂-Emissionskomponente mit fünf Emissionsklassen, die die Mautsätze beeinflusst: Fahrzeuge mit höheren Emissionen zahlen mehr, emissionsarme Fahrzeuge weniger.
  • Zum 1. Januar 2025 wurden die Mautsätze für die CO₂-Emissionsgebühr um bis zu 5% erhöht.
  • Freitags zwischen 15:00 und 21:00 Uhr gelten höhere Mauttarife.


Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen
Für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen gilt eine elektronische Vignettenpflicht (eDalnice). Diese Vignette ist online und vor Ort erhältlich.

Bußgelder und Kontrolle

  •  Die Einhaltung der Mautpflicht wird elektronisch überwacht.
  •  Nichtbezahlung führt zu Bußgeldern, die empfindlich ausfallen können.
  •  Die Rückgabe der BILLIE-Box ist geregelt und sollte nach Beendigung der Nutzung erfolgen.


Rabatte und Vielfahrerprogramme

Es gibt Rabatte für Vielfahrer, die direkt beim Mautbetreiber beantragt werden können.

LKW-Transport nach Tschechien: Mitten in Europa – mitten im Takt

Tschechien zählt zu den am stärksten integrierten Industriestandorten Mitteleuropas – und ist für viele deutsche Unternehmen längst fester Bestandteil ihrer Lieferkette. Der LKW-Transport nach Tschechien erfolgt täglich in hoher Frequenz und ist gleichzeitig geprägt von industrieller Präzision, regionaler Vielfalt und einer klaren Erwartungshaltung: Wer hier liefert, muss pünktlich, vorbereitet und flexibel sein.

WERDER LOGISTIK Bremen GmbH & Co. KG
realisiert regelmäßig LKW-Transporte nach Tschechien – mit einem Mix aus Linienverkehren, Direkttransporten und maßgeschneiderten Teilladungslösungen. Ob in die Großräume Prag, Pilsen, Brünn, Ostrava oder in die industriestarken Regionen Nordböhmen und Südmähren: Tschechien verlangt logistische Genauigkeit und kulturelles Feingefühl – gerade im Umgang mit mittelständischen Produktionsstandorten, Zulieferbetrieben und Automobilclustern.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist die Planungstiefe: Auch wenn die Entfernung aus Deutschland oft überschaubar ist, entscheidet die letzte Meile über den Gesamterfolg. Viele Industrieanlagen liegen außerhalb urbaner Gebiete – mit eingeschränkter LKW-Zufahrt, begrenzter Infrastruktur oder streng getakteten Rampenzeiten. Wer hier falsch disponiert, verliert wertvolle Stunden – oder steht ungewollt über Nacht.

Gleichzeitig hat sich Tschechien in den letzten Jahren zu einem modernen Logistikstandort entwickelt. Das Fernstraßennetz ist gut ausgebaut, viele Unternehmen sind digitalisiert, Lieferprozesse werden elektronisch getaktet – doch das gilt nicht überall. Gerade in grenznahen Regionen oder kleineren Produktionszonen trifft man auf analoge Abläufe, individuelle Rampenzeiten und hohe Anforderungen an Kommunikation und Geduld.

Tschechien ist EU-Mitglied und gehört zum EU-Binnenmarkt, was die Zollabwicklung deutlich erleichtert. Doch in der Praxis bleiben zollnahe Prozesse wichtig: Wer Ware mit Drittlandsanteil, sensiblen Komponenten oder für die Weiterverarbeitung in der Region liefert, muss dennoch zollsicher dokumentieren und Ursprünge nachweisen können. Auch Retouren, Leergutrückführung oder Zwischenlagerverkehre sind oft zolltechnisch zu bewerten – hier punktet, wer vorbereitet ist.

WERDER LOGISTIK Bremen GmbH & Co. KG nutzt eigene Länderroutinen und Partnernetzwerke, um Transporte nach Tschechien zuverlässig umzusetzen – mit klarer Kommunikation, verlässlicher Sendungsverfolgung und Fahrzeugen, die sowohl innerstädtisch als auch im ländlichen Raum effizient agieren können. Besonderes Augenmerk liegt auf Verkehren für die Automobil-, Maschinenbau-, Lebensmittel- und Elektronikbranche, in denen selbst geringe Verzögerungen weitreichende Folgen haben können.

Denn Tschechien ist nicht nur geografisch zentral – es ist logistisch hochvernetzt, wirtschaftlich dynamisch und operativ anspruchsvoll. Wer hier punktgenau liefern will, braucht Erfahrung, Umsicht und technische Souveränität. Wer all das mitbringt, wird nicht nur als Transporteur geschätzt – sondern als echter Partner auf Augenhöhe.

Regionale Besonderheiten für LKW-Spedition & LKW-Logistik

LKW-Transport Tschechien

Prag und Umgebung

Prag, die Hauptstadt der Tschechischen Republik, ist ein bedeutendes wirtschaftliches, kulturelles und politisches Zentrum in Mitteleuropa. Als Herz des Landes spielt Prag eine zentrale Rolle im nationalen und internationalen Transportnetzwerk. Die Stadt und ihre Umgebung sind entscheidend für den Handel und den Güterverkehr, insbesondere in den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen. Um die wirtschaftliche Entwicklung und den stetigen Warenfluss zu unterstützen, sind professionelle Spedition, innovative Logistik und effizienter LKW-Transport in Prag und der gesamten Tschechischen Republik unverzichtbar.

Die Verkehrsinfrastruktur in Prag und Umgebung ist durch ein umfangreiches Netz von Autobahnen und Hauptstraßen gekennzeichnet. Zu den wichtigsten Verkehrsadern zählen die Autobahn D1, die Prag mit Brünn und weiter nach Osten verbindet, sowie die D5, die Richtung Westen nach Deutschland führt. Diese Straßen sind lebenswichtig für den schnellen und effizienten Transport von Gütern innerhalb der Tschechischen Republik und darüber hinaus. Sie bilden das Rückgrat der regionalen und überregionalen Spedition, Logistik und des LKW-Transports.

In Prag befinden sich zahlreiche große Industrie- und Handelszonen, die als zentrale Drehkreuze für die Lagerung, Kommissionierung und Verteilung von Gütern dienen. Diese Logistikzentren sind entscheidend für die Versorgung der Stadt und der umliegenden Gebiete und unterstützen eine effiziente Supply Chain. Der Flughafen Václav Havel Prag ist das wichtigste Luftfrachtzentrum der Tschechischen Republik und ergänzt die Straßen- und Schienenverkehrsoptionen. Er ermöglicht schnelle und flexible Transportlösungen für zeitkritische Güter und erweitert die logistischen Möglichkeiten für nationale und internationale Unternehmen.

Dank der Kombination aus strategischer Lage, moderner Infrastruktur und leistungsfähigen Logistikzentren bleibt Prag ein unverzichtbarer Standort für Unternehmen, die auf professionelle Spedition, innovative Logistiklösungen und zuverlässigen LKW-Transport setzen. Die Stadt bietet optimale Voraussetzungen für den Import, Export und die Distribution von Waren in der Tschechischen Republik und ganz Europa.

LKW-Transport Tschechien

Nordböhmen

Nordböhmen, eine Region im Norden der Tschechischen Republik, ist ein bedeutender Wirtschafts- und Industriestandort mit einer langen Tradition – von der Glas- und Textilherstellung bis hin zu modernen Technologieunternehmen. Städte wie Ústí nad Labem und Liberec prägen die Region, die durch ihre direkte Lage an den Grenzen zu Deutschland und Polen zu einem wichtigen Knotenpunkt für den transnationalen Handel und Güterverkehr geworden ist. Für die wirtschaftliche Entwicklung und einen effizienten Warenfluss sind professionelle Spedition, innovative Logistik und zuverlässiger LKW-Transport in Nordböhmen unverzichtbar.

Die Verkehrsinfrastruktur in Nordböhmen ist hervorragend ausgebaut und umfasst ein Netzwerk von Autobahnen und Nationalstraßen, das die Region mit Prag, anderen Teilen der Tschechischen Republik sowie den Nachbarländern verbindet. Besonders hervorzuheben ist die Autobahn D8, die Nordböhmen mit Prag und Deutschland (Dresden) verbindet und als Teil der Europastraße 55 eine der wichtigsten Achsen für den internationalen Güterverkehr und LKW-Transport darstellt
. Die D8 wurde nach jahrzehntelanger Planung und Bauzeit 2016 vollständig eröffnet und ist heute vierspurig befahrbar, was die Kapazität und Effizienz des grenzüberschreitenden Warenverkehrs deutlich erhöht hat. Die Autobahn D10 ist eine weitere wichtige Verbindung, die Nordböhmen mit Polen und dem Osten der Tschechischen Republik verbindet und so die Grundlage für eine leistungsfähige Spedition und Logistik in der Region bildet.

Das tschechische Straßennetz wird kontinuierlich modernisiert und ausgebaut, um dem wachsenden Güterverkehr gerecht zu werden und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern. Neben dem Straßenverkehr spielt auch die Schifffahrt auf der Elbe eine Rolle: Der Elbhafen in Ústí nad Labem war einst der größte Binnenhafen Europas und ist bis heute ein wichtiger Umschlagplatz für den Export von Industriegütern und Rohstoffen, insbesondere in Richtung Deutschland

In Nordböhmen gibt es zahlreiche Industriegebiete, die eine Schlüsselrolle in der regionalen Wirtschaft spielen. Diese Standorte sind auf den Transport von Industriegütern, Rohstoffen und Fertigprodukten angewiesen. Die Nähe zu den Grenzen erleichtert den internationalen Handel und den Export von Waren, während die Anbindung an bedeutende Handelsrouten Nordböhmen zu einem strategischen Standort für Spedition, Logistik und LKW-Transport in der Tschechischen Republik macht.

LKW-Transport Tschechien

Südmähren

Südmähren, eine Region im Südosten der Tschechischen Republik, ist bekannt für ihre reiche Kulturgeschichte, den traditionsreichen Weinbau, eine starke landwirtschaftliche Produktion und eine dynamisch wachsende Industrie. Mit Brünn (Brno) als Zentrum – der zweitgrößten Stadt des Landes – nimmt Südmähren eine Schlüsselrolle im nationalen und internationalen Transportnetzwerk der Tschechischen Republik ein.

Um die wirtschaftliche Entwicklung und den stetigen Warenfluss zu gewährleisten, sind professionelle Spedition, innovative Logistik und effizienter LKW-Transport in Südmähren unverzichtbar. Die Region ist hervorragend an das tschechische und europäische Verkehrsnetz angebunden: Ein dichtes Netz von Autobahnen und Nationalstraßen verbindet Südmähren mit Prag, Wien und Bratislava. Zu den wichtigsten Verkehrsadern zählen die Autobahn D1, die Brünn mit Prag und weiter mit Ostrava verbindet, sowie die D2, die eine bedeutende Nord-Süd-Verbindung nach Bratislava und Wien darstellt.

Ergänzt wird das Netz durch die D55, die aktuell ausgebaut und modernisiert wird, um die Anbindung an weitere Wirtschaftsräume zu verbessern.

Diese Straßen sind das Rückgrat der regionalen und internationalen Spedition, Logistik und des LKW-Transports in der Tschechischen Republik und ermöglichen eine schnelle, sichere und effiziente Bewegung von Industriegütern und landwirtschaftlichen Produkten. Der kontinuierliche Ausbau der Infrastruktur – darunter Rekordinvestitionen in neue Autobahnkilometer und Modernisierungen – stärkt die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit der gesamten Region.

Südmähren beherbergt zahlreiche Industrie- und Technologieparks, die eine Schlüsselrolle in der lokalen und nationalen Wirtschaft spielen. Diese Parks – insbesondere im Raum Brünn – sind auf den Transport von High-Tech-Produkten, Automobilkomponenten und anderen Industriegütern angewiesen.

Gleichzeitig ist der Gütertransport von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, etwa aus den fruchtbaren Gebieten um Brünn und Znojmo, ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.

Die Nähe zu den Grenzen von Österreich und der Slowakei sowie die hervorragende Anbindung an internationale Märkte machen Südmähren zu einem strategischen Standort für Spedition, Logistik und LKW-Transport in der Tschechischen Republik. Unternehmen profitieren von modernen Logistikzentren, Distributionslagern und einer optimalen Infrastruktur für Import, Export, Distribution und die Versorgung der Märkte in Mittel- und Osteuropa.

Wir lernen gern unsere Kunden gut kennen. So können wir Ihnen passgenau den  Mitarbeiter zur Seite stellen, auf den Sie sich jederzeit verlassen können.

Möchten Sie mehr erfahren?

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.