LKW-Transport von und nach Luxemburg
Ihre Spedition für internationale Logistik
"Unsere Lieferungen? Wie Luxemburgs Bankwesen – sicher, diskret und auf höchstem Niveau."
Allgemeines zum LKW-Transport in Luxemburg
Wichtige Straßenverkehrsregeln für LKW-Transporte in Luxemburg – was Speditionen beachten müssen
Geschwindigkeitsbegrenzungen – Regionale Besonderheiten
Autobahnen: Für LKW über 3,5 t gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.
Landstraßen: Das Tempolimit für LKW beträgt 75 km/h.
Städtische Gebiete: Innerorts gilt für LKW das allgemeine Limit von 50 km/h. In Wohn- und Schulzonen kann das Limit auf 30 km/h reduziert sein.
Sonderregelungen: Für Gefahrguttransporte und bestimmte Fahrzeugkombinationen können niedrigere Limits gelten. Die Einhaltung der Limits wird streng kontrolliert, insbesondere auf Transitstrecken und an Ortsdurchfahrten.
Lenk- und Ruhezeiten – Praktische Umsetzung
EU-Regelungen: Luxemburg setzt die EU-Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten um. Nach 4,5 Stunden Fahrzeit ist eine Pause von mindestens 45 Minuten vorgeschrieben. Die tägliche Lenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten, kann aber zweimal pro Woche auf 10 Stunden ausgedehnt werden. Es gelten auch wöchentliche Ruhezeiten.
Digitale Tachographen: Die Einhaltung wird durch digitale Tachographen kontrolliert. Die Polizei und Kontrollbehörden führen regelmäßige Straßenkontrollen durch, besonders an Grenzübergängen und auf wichtigen Transitachsen.
Abmessungen und Gewicht
Maximalgewicht: Das zulässige Gesamtgewicht für Standard-LKW liegt in Luxemburg bei 40 t (bei entsprechender Achskonfiguration). Für bestimmte Fahrzeugkombinationen (z. B. Lang-LKW) gelten Sonderregelungen und spezielle Streckenzulassungen.
Abmessungen: Maximale Länge für Sattelzüge: 16,5 m, für Gliederzüge: 18,75 m. Maximale Breite: 2,55 m (Kühlfahrzeuge 2,60 m), maximale Höhe: 4,00 m.
Sondertransporte: Für übergroße oder schwere Transporte sind spezielle Genehmigungen erforderlich, die rechtzeitig bei den luxemburgischen Behörden beantragt werden müssen.
Sicherheitsvorschriften und Ladungssicherung
Pflichtausstattung: LKW müssen mit Warnwesten (für alle Insassen), Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten ausgestattet sein. Für Gefahrguttransporte gelten zusätzliche Ausrüstungs- und Kennzeichnungspflichten.
Ladungssicherung: Die Sicherung der Ladung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird regelmäßig kontrolliert. Unsachgemäß gesicherte Ladung kann zu hohen Bußgeldern und Fahrverboten führen.
Fahrverbote und Verkehrsbeschränkungen
Sonntags- und Feiertagsfahrverbot: Für LKW über 7,5 t gilt ein Fahrverbot an Sonn- und Feiertagen von 00:00 bis 21:45 Uhr. Das Verbot gilt auch für LKW-Anhänger-Kombinationen über 7,5 t.
Ferienfahrverbot (Sommer): In den Sommermonaten (Juli/August) gelten auf bestimmten Transitstrecken zusätzliche Fahrverbote an Samstagen von 07:00 bis 19:00 Uhr für LKW über 7,5 t.
Ausnahmen: Transporte von verderblichen Waren, lebenden Tieren, Zeitungen, Post, Rettungsdienste und bestimmte Sondertransporte können von den Fahrverboten ausgenommen sein.
Mautsystem und Infrastruktur
Mautpflicht: Für LKW über 12 t gilt die Eurovignette auf Autobahnen und Schnellstraßen. Die Eurovignette kann online oder an Tankstellen erworben werden.
Straßenzustand: Luxemburg verfügt über ein sehr gut ausgebautes Straßennetz, aber in Grenzregionen kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Sorgfältige Routenplanung ist ratsam.
Weitere Vorschriften und Hinweise
Alkoholgrenze: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 ‰.
Gurtpflicht: Für alle Insassen gilt Anschnallpflicht.
Handyverbot: Telefonieren während der Fahrt ist nur mit Freisprechanlage erlaubt.
Lichtpflicht: Es muss ganzjährig tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden.
Verhalten bei Unfällen: Bei Unfällen mit Personenschäden oder größeren Sachschäden ist die Polizei zu informieren.
Besonderheiten für ausländische Speditionen
Fahrzeugregistrierung: Ausländische LKW müssen korrekt registriert und versichert sein. Die luxemburgischen Verkehrsvorschriften und die Mautpflicht gelten auch für sie.
Grenzkontrollen: Luxemburg ist EU- und Schengen-Mitglied, dennoch gibt es an den Außengrenzen gelegentlich Kontrollen.
Sprachliche Besonderheit: Verkehrszeichen sind auf Französisch, Deutsch und Luxemburgisch, in touristischen Regionen gelegentlich mit Zusatzinformationen auf Englisch.
Die luxemburgischen Verkehrsbehörden veröffentlichen regelmäßig aktuelle Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und Verkehrsbehinderungen. Eine sorgfältige Routenplanung und die Abstimmung mit dem Empfänger sind besonders wichtig, da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann.
Mautgebühren in Luxemburg für LKW - was Speditionen und LKW Transportunternehmen wissen müssen
In Luxemburg gibt es keine klassische Autobahnmaut für LKW, wie sie in vielen anderen Ländern mit streckenabhängiger Abrechnung existiert. Stattdessen gilt für schwere LKW ab 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht die Pflicht zur Eurovignette.
Eurovignette-Pflicht
LKW ab 12 t müssen vor der Nutzung von Autobahnen und gebührenpflichtigen Schnellstraßen in Luxemburg eine gültige Eurovignette erwerben. Diese ist eine zeitbasierte Nutzungsgebühr (Tag, Woche, Monat, Jahr) und keine streckenabhängige Maut
Keine Vignette für leichtere Fahrzeuge
Für LKW bis 12 t sowie für Busse, PKW und andere Fahrzeuge besteht keine Maut- oder Vignettenpflicht in Luxemburg.
Elektronische Erfassung
Die Eurovignette wird elektronisch gebucht und kontrolliert. Es gibt keine physischen Vignetten oder Mautstationen
Keine klassische Mautbox/OBU
Eine On-Board-Unit ist für Luxemburg nicht erforderlich, da die Eurovignette als Nachweis ausreicht.
Keine separate Emissionsklassen- oder Gewichtsdifferenzierung bei der Gebühr:
Der Preis richtet sich nach Achszahl, Emissionsklasse und gewünschtem Zeitraum, nicht nach der tatsächlich gefahrenen Strecke.
Wirtschaftliche Aspekte für LKW-Transporte in Luxemburg
Der Logistiksektor ist in Luxemburg ein zentraler Wirtschaftsfaktor und treibt die wirtschaftliche Entwicklung des Landes maßgeblich voran. Rund 13.000 Menschen sind in der Logistik beschäftigt, was etwa vier Prozent der Gesamtbeschäftigung entspricht. Luxemburg investiert kontinuierlich in die Modernisierung und den Ausbau seiner logistischen Infrastruktur, um seine Rolle als multimodales Logistikdrehkreuz in Europa weiter zu stärken
Multimodale Infrastruktur und Innovation
Luxemburg verfügt über ein außergewöhnlich gut vernetztes System aus Straße, Schiene, Luft- und Binnenschifffahrt. Der internationale Flughafen Luxemburg zählt zu den größten Frachtflughäfen Europas und ist Heimat von Cargolux, der größten europäischen Luftfrachtgesellschaft. Das Frachtzentrum am Flughafen kann jährlich bis zu eine Million Tonnen abfertigen. Die Nähe zu den wichtigsten Autobahnen Europas und die schnelle Zollabfertigung ermöglichen es, dass LKW innerhalb von 24 Stunden nahezu jede Metropole der EU erreichen
Schienenautobahn und Bahnverbindungen
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist der Verladebahnhof im Süden des Landes, der zu den bedeutendsten Europas zählt. Von hier aus betreibt Lorry-Rail eine Schienenautobahn für unbegleitete Sattelanhänger, die Luxemburg direkt mit Südfrankreich und Spanien verbindet. Seit 2019 existiert zudem eine Bahnverbindung nach Chengdu (China), wodurch Luxemburg zu einer bevorzugten europäischen Eingangspforte für den Chinahandel geworden ist
Binnenhafen Mertert
Der Binnenhafen an der Mosel ist ein strategischer Zugangspunkt zur Binnenschifffahrt auf Rhein und Mosel. Er ist direkt an das Schienennetz und die Autobahn angebunden und ermöglicht so einen schnellen Umschlag von Waren zwischen Schiff, Bahn und LKW. Das erleichtert den Zugang zu den Wirtschaftszentren in Deutschland, den Niederlanden und Belgien sowie zu den Nordseehäfen wie Antwerpen, Rotterdam und Hamburg.
Logistikparks und maßgeschneiderte Lösungen
Mit den Logistikparks Eurohub Centre und Eurohub South bietet Luxemburg spezialisierte Flächen für Lager, Umschlag und Mehrwertlogistik. Diese Parks sind optimal an Flughafen, Bahn und Binnenhafen angebunden und ermöglichen Unternehmen maßgeschneiderte Logistiklösungen. Seit 2013 wurden rund 280.000 m² Logistiklager errichtet oder befinden sich im Bau – ein Zeichen für das hohe Investitionstempo und die Attraktivität des Standorts-
Wirtschaftliche Bedeutung und internationale Vernetzung
Luxemburg profitiert von seiner Lage im Herzen Europas und seiner Rolle als Transitland. Das Land ist ein zentraler Knotenpunkt im europäischen Warenverkehr und bietet Zugang zu Märkten, die 60% des EU-BIP ausmachen – erreichbar per LKW binnen 24 Stunden oder per Luftfracht in zwei Stunden. Die enge Anbindung an die Nachbarländer und die multimodalen Verbindungen zu den wichtigsten europäischen Häfen und Wirtschaftszentren machen Luxemburg für internationale Logistikunternehmen besonders attraktiv.
Zusätzliche Besonderheiten
- Luxemburg ist Vorreiter bei der Digitalisierung und Automatisierung in der Logistik, etwa durch den Einsatz von Smart-Logistics-Lösungen und innovativen Zollabfertigungsverfahren.
- Die Regierung fördert gezielt nachhaltige Logistikprojekte und investiert in emissionsarme Transportlösungen.
- Die hohe Dichte an spezialisierten Dienstleistern und die politische Stabilität schaffen ein besonders unternehmensfreundliches Umfeld.
Grenzüberschreitender LKW-Verkehr nach Luxemburg - Geltende Vorschriften für Transportunternehmen
Für Logistik- und Speditionsunternehmen, die grenzüberschreitende LKW-Transporte in Luxemburg durchführen, gelten olgende wichtige Vorschriften und Rahmenbedingungen:
Mautsystem
Luxemburg erhebt Mautgebühren für LKW ab 3,5 Tonnen auf Autobahnen und bestimmten Schnellstraßen. Die Mautsätze sind abhängig von Gewicht, Achszahl und Emissionsklasse des Fahrzeugs. Umweltfreundliche Fahrzeuge profitieren von reduzierten Tarifen.
Das elektronische Mautsystem ist vollständig digitalisiert, und die Nutzung einer On-Board-Unit (OBU) ist verpflichtend. Die Abrechnung erfolgt automatisch, was den Verkehrsfluss erleichtert.
Lenk- und Ruhezeiten
Luxemburg folgt den EU-Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten. Die maximale tägliche Fahrzeit beträgt 9 Stunden, zweimal pro Woche sind 10 Stunden erlaubt. Nach 4,5 Stunden Fahrt ist eine Pause von mindestens 45 Minuten vorgeschrieben.
Digitale Fahrtenschreiber (Smart Tachograph 2) sind für alle LKW im grenzüberschreitenden Verkehr Pflicht und erleichtern die Kontrolle durch die Behörden.
Umwelt- und Verkehrsregelungen
Luxemburg fördert den Einsatz emissionsarmer und elektrischer LKW. Umweltzonen sind in Luxemburg-Stadt eingerichtet, in die nur Fahrzeuge mit bestimmten Emissionsstandards einfahren dürfen.
Für Schwer- und Großraumtransporte sind spezielle Genehmigungen erforderlich, die häufig zeitliche und routentechnische Beschränkungen enthalten.
Gefahrguttransporte
Für den Transport gefährlicher Güter gelten die aktuellen ADR-Vorschriften. Fahrer müssen regelmäßig geschult und Fahrzeuge entsprechend ausgerüstet sein.
Fahrverbote
In Luxemburg gelten keine generellen Sonntags- oder Feiertagsfahrverbote für LKW, jedoch können temporäre oder regionale Einschränkungen bei besonderen Ereignissen oder zur Verkehrslenkung erlassen werden.
Zoll- und Grenzformalitäten
Als Schengen-Mitglied sind die Zollkontrollen zu den Nachbarländern Belgien, Frankreich und Deutschland weitgehend entfallen. Dennoch müssen bei grenzüberschreitenden Transporten mit Nicht-EU-Ländern die Zollvorschriften strikt eingehalten werden.
LKW-Transport nach Luxemburg: Klein auf der Karte, groß im Detail – Logistik mit Anspruch
Luxemburg mag auf der Landkarte klein erscheinen, doch im europäischen LKW-Transport spielt das Großherzogtum eine bemerkenswert große Rolle. Als Brücke zwischen Deutschland, Frankreich und Belgien, als Standort internationaler Konzerne und als logistisches Drehscheibenzentrum ist Luxemburg für viele Speditionen weit mehr als nur ein Transitland – es ist ein anspruchsvoller Ziel- und Umschlagpunkt.
Was viele unterschätzen: Obwohl Luxemburg flächenmäßig kompakt ist, verlangt es in der Logistik höchste Präzision. Die Verkehrsströme konzentrieren sich auf wenige Achsen, die oft stark belastet sind. Zugleich sind viele Industrie- und Gewerbegebiete eng strukturiert – mit Einfahrten, die für moderne LKW zwar machbar, aber oft nur mit Ortskenntnis stressfrei zu bedienen sind. Wer hier rangiert, muss wissen, wie viel Platz er hat – und wie der Verkehr vor Ort tickt.
Für die WERDER LOGISTIK Bremen GmbH & Co. KG ist Luxemburg nicht einfach ein Zwischenstopp, sondern ein strategisch wichtiges Ziel im mitteleuropäischen Netzwerk. Die Nähe zu wichtigen Zollumschlagplätzen, die Präsenz großer Industrie- und Finanzunternehmen sowie die hohe Dichte an anspruchsvollen Verladern machen Luxemburg zu einem Markt, in dem Verlässlichkeit und Sorgfalt gefragt sind.
Hinzu kommt: Luxemburg ist zwar EU-Mitglied, spielt in Sachen Regulierung und Kontrolle aber gelegentlich eine eigene Rolle. Wer Waren mit Zoll- oder Dual-Use-Relevanz fährt, sollte sich auf punktuelle Prüfungen einstellen – insbesondere im Dreiländereck bei Schengen oder auf Routen Richtung Bettembourg, wo auch multimodale Terminals für Bahn-LKW-Verkehre eine zentrale Rolle spielen.
Was man ebenfalls wissen sollte: In Luxemburg wird viel Wert auf Ordnung und Zeitdisziplin gelegt. Ladezeiten sind knapp kalkuliert, und obwohl der Ton höflich ist, gibt es wenig Toleranz für Verspätungen oder schlecht vorbereitete Anlieferungen. Gleichzeitig läuft die Zusammenarbeit mit den dortigen Unternehmen meist effizient, technikgestützt und lösungsorientiert – sofern die Spedition weiß, was sie tut.
Ein oft übersehener Vorteil für Transporteure: Kraftstoffpreise in Luxemburg liegen im EU-Vergleich meist unter dem Durchschnitt. Wer das geschickt in die Routenplanung einbezieht, kann nicht nur wirtschaftlicher fahren, sondern auch Zeit sparen – denn viele Tankstellen sind speziell auf LKW ausgelegt, mit kurzen Wartezeiten und guter Infrastruktur.
WERDER LOGISTIK Bremen GmbH & Co. KG nutzt Luxemburg als logistische Schnittstelle – für Kunden, die zentraleuropäische Belieferung mit intelligenten Transportlösungen verbinden möchten. Mit gut abgestimmter Disposition, direktem Zugang zu multimodalen Schnittstellen und erfahrenem Personal werden Transporte durch und nach Luxemburg zügig, sauber und auf den Punkt abgewickelt.
Denn Luxemburg zeigt, dass Größe in der Logistik nicht in Kilometern gemessen wird – sondern in Präzision, Tempo und Verständnis für komplexe Anforderungen. Wer das erkennt, macht aus einem kleinen Land einen großen Vorteil im europäischen LKW-Verkehr.
Der LKW-Transportsektor in Luxemburg ist geprägt durch seine zentrale Lage in Europa, eine starke Wirtschaft und ein Engagement für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Regionale Besonderheiten für LKW-Spedition & LKW-Logistik
LKW-Transport Luxemburg
Luxemburg-Stadt und Umgebung
Luxemburg-Stadt, die Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg, ist eine multikulturelle und dynamische Stadt, die eine einzigartige Mischung aus historischer Bedeutung und moderner Entwicklung bietet. Gelegen in einem malerischen Tal an den Ufern der Alzette und der Pétrusse, ist die Stadt sowohl das politische als auch das kulturelle Herz des Landes. Luxemburg-Stadt ist bekannt für ihre gut erhaltene mittelalterliche Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, und ihre moderne Architektur, insbesondere im Banken- und EU-Viertel.
Die Wirtschaft in Luxemburg-Stadt ist geprägt von einem starken Finanzsektor mit zahlreichen Banken, Investmentfonds und europäischen Institutionen. Als eines der führenden Finanzzentren der Welt bietet die Stadt ein günstiges Geschäftsklima und zieht internationale Unternehmen und Fachkräfte an. Darüber hinaus spielt der Dienstleistungssektor eine wichtige Rolle in der lokalen Wirtschaft und sorgt für eine hohe Beschäftigungsrate.
Luxemburg-Stadt bietet eine reiche Auswahl an kulturellen Einrichtungen und Veranstaltungen, darunter Museen, Galerien, Theater und Konzerte. Die Stadt ist auch für ihre ausgezeichneten Restaurants und ihre vielfältige kulinarische Szene bekannt. Zu den wichtigsten touristischen Attraktionen zählen die Kasematten, der Großherzogliche Palast und der Parc Merveilleux in Bettembourg, ein beliebter Freizeitpark in der Nähe.
Luxemburg-Stadt ist bekannt für ihre hohe Lebensqualität, mit einer ausgezeichneten Infrastruktur, einem hohen Sicherheitsniveau und einem umfassenden Angebot an Bildungs- und Gesundheitsdienstleistungen. Die Stadt bietet moderne Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten und ist für ihre Sauberkeit und Sicherheit geschätzt.
Die umliegende Region bietet eine idyllische Landschaft mit Wäldern, Weinbergen und malerischen Dörfern, die sowohl für Einheimische als auch für Touristen attraktiv sind. Zahlreiche Wander- und Radwege
LKW-Transport Luxemburg
Restliches Luxemburg
Luxemburg ist ein vielseitiges Land, das sich in zwei Hauptregionen gliedert: das nördliche Ösling (Éislek), das Teil der Ardennen ist, und das südliche sowie zentrale Gutland (Bon Pays), das fruchtbare Ebenen, Wälder und Weinbaugebiete umfasst.
Regionen und Landschaften:
Ösling (Éislek): Nordluxemburg, geprägt von Hügeln, Wäldern und kleinen Dörfern. Hier liegen die Kantone Clerf, Diekirch, Redingen, Vianden und Wiltz. Die Region ist bekannt für Outdoor-Aktivitäten, das Schloss Vianden und die Ardennenlandschaft
Gutland: Umfasst Zentral- und Südluxemburg mit den Kantonen Capellen, Luxemburg, Mersch, Echternach, Esch an der Alzette, Grevenmacher, Redingen, Remich, Vianden und Wiltz. Hier findet man fruchtbare Felder, Weinberge (Moseltal), Wälder und zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das Müllerthal („Kleine Luxemburger Schweiz“) und das Moseltal mit bekannten Weinorten wie Grevenmacher und Remich.
Minett (Terres Rouges): Südliche Industrieregion, auch „Rote Erde“ genannt, geprägt von ehemaligem Bergbau und Industrie. Städte wie Esch-sur-Alzette, Differdingen und Düdelingen sind Zentren dieser Region
Müllerthal: Auch „Kleine Luxemburger Schweiz“ genannt, bekannt für bizarre Sandsteinformationen, Wanderwege und die Stadt Echternach
Moseltal: Bedeutende Weinregion entlang der Mosel, mit Orten wie Grevenmacher und Remich, bekannt für Weinfeste und malerische Flusslandschaften
Wichtige Städte außerhalb der Hauptstadt:
- Esch-sur-Alzette: Zweitgrößte Stadt, ehemalige Bergbaustadt, heute mit kulturellen und industriellen Sehenswürdigkeiten.
- Differdingen und Düdelingen: Industriestädte im Süden, nahe der französischen Grenze.
- Echternach: Historische Stadt im Müllerthal, berühmt für die Springprozession und ihre Basilika.
- Vianden: Bekannt für das Schloss Vianden, eines der größten erhaltenen Schlösser Europa.
- Diekirch: Bekannt für seine Brauerei und das Militärmuseum.
- Grevenmacher und Remich: Zentren des luxemburgischen Weinbaus an der Mose.
- Wiltz, Clerf, Redingen, Mersch: Weitere Städte mit historischen, kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten.
Natur und Freizeit
Luxemburg bietet zahlreiche Wander- und Radwege, Naturparks, Flusstäler und Wälder, die besonders im Norden und im Müllerthal zu finden sind
Die ländlichen Regionen sind geprägt von Landwirtschaft, Weinbau und kleinen Dörfern, die ihren ursprünglichen Charme bewahrt haben.
Wir lernen gern unsere Kunden gut kennen. So können wir Ihnen passgenau den Mitarbeiter zur Seite stellen, auf den Sie sich jederzeit verlassen können.