LKW-Transport von, nach und in Lettland
Ihre Spedition für internationale Logistik
"So zuverlässig wie der erste Schnee in Sigulda – pünktlich, jedes Jahr."
Allgemeines zum LKW-Transport in Lettland
Wichtige Straßenverkehrsregeln für LKW-Transporte in Lettland – was Speditionen beachten müssen
Geschwindigkeitsbegrenzungen – Regionale Besonderheiten
Autobahnen: Für LKW über 7,5 t gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Für Fahrzeuge unter 7,5 t kann auf einigen Schnellstraßen und Autobahnen ein höheres Limit gelten, für schwere LKW bleibt es bei 90 km/h.
Landstraßen: Das Tempolimit für LKW über 7,5 t beträgt 80 km/h außerorts.
Städtische Gebiete: Innerorts gilt für LKW das allgemeine Limit von 50 km/h. In Wohngebieten kann das Limit auf 20 km/h reduziert sein.
Besonderheiten: In Riga gelten für LKW über 5 t zGG auf bestimmten Brücken und Zufahrtsstraßen Fahrverbote zu den Hauptverkehrszeiten (Mo–Fr, 7–10 Uhr und 16–19 Uhr).
Lenk- und Ruhezeiten – Praktische Umsetzung
EU-Regelungen: Lettland setzt die EU-Vorschriften für Lenk- und Ruhezeiten um. Nach 4,5 Stunden Fahrzeit ist eine Pause von mindestens 45 Minuten vorgeschrieben. Die tägliche Lenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten, kann aber zweimal pro Woche auf 10 Stunden ausgedehnt werden. Es gibt auch vorgeschriebene wöchentliche Ruhezeiten
Abmessungen und Gewicht
Maximalgewicht: Das zulässige Höchstgewicht für Standard-LKW liegt in der Regel bei 40 t (bei 5/6 Achsen, 44 t bei ISO-Containertransporten mit bestimmter Achskonfiguration)
Abmessungen: Maximale Länge für Sattelzüge: 16,5 m, für Lastzüge: 18,75 m, maximale Breite: 2,55 m (Kühlfahrzeuge 2,60 m), maximale Höhe: 4,00 m. Für Übergrößen und Überlasten sind Sondergenehmigungen erforderlich, die mindestens 10 Tage vor Einreise beantragt werden müssen.
Sicherheitsausrüstung und Ladungssicherung
Pflichtausstattung: LKW müssen mit Warnwesten, zwei Warndreiecken, Erste-Hilfe-Kasten, Feuerlöscher und reflektierender Weste oder Jacke ausgestattet sein. Sicherheitsgurte sind für alle Insassen Pflicht
Ladungssicherung: Die Sicherung der Ladung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird regelmäßig kontrolliert. Unsachgemäß gesicherte Ladung kann zu hohen Bußgeldern führen.
Winterausrüstung und Wetterbedingungen
Winterreifen: Vom 1. Dezember bis 1. März besteht Winterreifenpflicht für LKW. Die Reifen müssen eine ausreichende Profiltiefe aufweisen
Schneeketten: In Regionen mit schweren Winterbedingungen kann die Mitführung und ggf. Verwendung von Schneeketten vorgeschrieben sein
Lichtpflicht: Es muss ganzjährig tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden
Fahrverbote und Verkehrsbeschränkungen
Regionale Fahrverbote: In Riga gelten für LKW > 5 t zGG auf bestimmten Brücken und Zufahrtsstraßen Fahrverbote zu den Hauptverkehrszeiten (Mo–Fr, 7–10 Uhr und 16–19 Uhr)
Wochenenden/Feiertage: Es gibt keine generellen Fahrverbote für LKW am Wochenende oder an Feiertagen, aber lokale Einschränkungen auf bestimmten Strecken sind möglich-
Mautsystem und Infrastruktur
Mautpflicht: Für LKW über 3,5 t gilt eine streckenabhängige Maut (E-Vignette), die online oder an Verkaufsstellen erworben werden kann
Straßenzustand: Lettland verfügt über ein gut ausgebautes Hauptstraßennetz, aber in ländlichen Regionen gibt es auch enge, kurvige und teils schlecht ausgebaute Straßen. Sorgfältige Routenplanung ist ratsam
Weitere Vorschriften und Hinweise
Alkoholgrenze: Die Promillegrenze liegt bei 0,5 ‰, für Fahranfänger bei 0,2 ‰
Handyverbot: Telefonieren während der Fahrt ist nur mit Freisprechanlage erlaubt.
Verhalten bei Unfällen: Bei Unfällen mit Sach- oder Personenschäden ist die Polizei zu informieren
Gurtpflicht: Für alle Insassen gilt Anschnallpflicht
Besonderheiten für ausländische Speditionen
Fahrzeugregistrierung: Ausländische LKW müssen korrekt registriert und versichert sein. Die Mautpflicht und die Verkehrsvorschriften gelten auch für sie
Grenzkontrollen: Lettland ist EU- und Schengen-Mitglied, dennoch gibt es an den Außengrenzen Zollformalitäten und Kontrollen
Sprachliche Besonderheit: Verkehrszeichen sind auf Lettisch, in touristischen Regionen gelegentlich mit Zusatzinformationen auf Englisch oder Russisch.
Die lettischen Verkehrsbehörden veröffentlichen regelmäßig aktuelle Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und Verkehrsbehinderungen. Eine sorgfältige Routenplanung und die Abstimmung mit dem Empfänger sind besonders wichtig, da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann.
Mautgebühren in Lettland für LKW - was Speditionen und LKW Transportunternehmen wissen müssen
Für LKW-Transporte, Speditionen und Logistikunternehmen in Lettland gilt ein elektronisches, vignettenbasiertes Mautsystem, das speziell auf den gewerblichen Schwerverkehr ausgerichtet ist. Hier die wichtigsten Details und Besonderheiten für 2025:
Wer ist mautpflichtig?
- Alle LKW ab 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sind auf allen öffentlichen Straßen Lettlands vignettenpflichtig
- Die Mautpflicht gilt für in- und ausländische Fahrzeuge, Busse sind meist ausgenommen.
Elektronisches Mautsystem: Toll.lv
- Die elektronische Vignette (e-Vignette) wird über das System „Toll.lv“ verwaltet und kann online, an Tankstellen oder an RTSD-Kassen erworben werden.
- Die Vignette ist nicht physisch am Fahrzeug anzubringen, sondern wird über das Kennzeichen digital kontrolliert.
Wie wird die Maut berechnet?
Die Maut ist zeitbasiert: Es gibt Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresvignetten
Die Kosten richten sich nach:
- Fahrzeuggewicht (ab 3,5 t gestaffelt: 3,5–12 t, über 12 t)
- Anzahl der Achsen (bei Fahrzeugen über 12 t relevant)
- Emissionsklasse (Euro 0–III, Euro IV+, ab 2025 auch CO₂-Klasse)
Für LKW über 12 t kann die Achszahl und Emissionsklasse den Preis weiter beeinflussen.
Gebührenpflichtige Straßen und Kontrolle
- Die Vignettenpflicht gilt für alle Autobahnen und ausgewählte Schnellstraßen.
- Die Kontrolle erfolgt elektronisch anhand des Kennzeichens sowie durch mobile und stationäre Kontrollen.
- Bei Verstößen drohen empfindliche Bußgelder.
Besondere Gebühren und Ausnahmen
- In der Stadt Jūrmala fällt zusätzlich eine saisonale Umweltschutzabgabe an (April–September, rund um die Uhr).
- Elektro-LKW und Fahrzeuge zur Beförderung von Menschen mit Behinderung sind von der Vignettenpflicht befreit.
- Die Vignette ist nicht für PKW erforderlich, sondern nur für den gewerblichen Güterverkehr ab 3,5 t.
Praxistipps für Speditionen und Logistik
- Vignette rechtzeitig online buchen (z.B. über lvvignette.eu oder SMSvinjetes.lv) und Fahrzeugdaten korrekt angeben, um Strafen zu vermeiden.
- Die Gültigkeitsdauer flexibel wählen – besonders für internationale Transporte kann eine Kurzzeitvignette sinnvoll sein.
- Emissionsklasse nachweisen, um von günstigeren Tarifen zu profitieren.
- Bei Fahrten nach Jūrmala die separate Umweltschutzabgabe einplanen.
Wirtschaftliche Aspekte für LKW-Transporte in Lettland
Die wirtschaftlichen Aspekte des LKW-Transports in Lettland sind eng mit der starken Rolle des Landes als Logistik- und Verkehrsdrehscheibe im Ostseeraum verbunden:
Zentrale Logistikdrehscheibe
Lettland hat sich zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Warenverkehr zwischen Nordeuropa, Osteuropa und dem Baltikum entwickelt. Die drei großen Seehäfen Riga, Ventspils und Liepāja sind Marktführer im Baltikum und verzeichnen jährlich einen Umschlag von rund 66 Millionen Tonnen. Diese Häfen sind über gut ausgebaute Straßen- und Schienenverbindungen mit dem Hinterland vernetzt und ermöglichen effiziente multimodale Transportketten.
Bedeutung für den Handel mit Deutschland
Die Zusammenarbeit mit deutschen Häfen, insbesondere Hamburg und Lübeck, ist intensiv. Fährverbindungen wie die Stena Livia zwischen Travemünde und Liepāja bieten direkte Transportwege für LKW und Trailer. Die enge Partnerschaft wird durch gemeinsame Projekte zur Infrastrukturentwicklung und CO₂-Reduktion weiter gestärkt.
Wirtschaftlicher Beitrag des Verkehrssektors
Der Verkehrs- und Logistiksektor macht etwa 10 % der lettischen Wirtschaftsleistung aus – deutlich mehr als der EU-Durchschnitt von rund 5 %. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aus Verkehr und Lagerung zeigt trotz Schwankungen seit 1995 langfristig einen Aufwärtstrend und wird voraussichtlich bis 2027 weiter wachsen.
Digitalisierung und Effizienzsteigerung
Lettland investiert verstärkt in digitale Lösungen für die Logistik, darunter intelligente Routenplanung, Echtzeit-Tracking und automatisierte Zollabfertigung. Projekte wie die Integration der Rail Baltica in das europäische Eisenbahnnetz sollen die multimodale Anbindung verbessern und neue Geschäftspotenziale erschließen.
Herausforderungen im Arbeitsmarkt
Die lettische Speditionsbranche ist bedeutend, steht aber vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Widerstand gegen strengere Arbeitsbedingungen für LKW-Fahrer. Die Branche bemüht sich um bessere Arbeitsstandards, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Infrastrukturentwicklung und Umweltziele
Gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und der EU arbeitet Lettland an der Modernisierung seiner Verkehrsinfrastruktur und der Reduktion von CO₂-Emissionen in den Logistikketten. Umweltfreundliche Transportlösungen und nachhaltige Logistik gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Grenzüberschreitender LKW-Verkehr nach Lettland - Geltende Vorschriften für Transportunternehmen
Für Logistik- und Speditionsunternehmen, die grenzüberschreitende LKW-Transporte nach oder durch Lettland durchführen, gelten folgende zentrale Regelungen:
Mautsystem
In Lettland gilt für alle LKW ab 3,0 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht eine Mautpflicht auf allen Staats- und Regionalstraßen. Die Maut wird nicht streckenabhängig berechnet, sondern als zeitbezogene Vignette erhoben. Die Vignette kann für einen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr erworben werden. Die Preise richten sich nach Gewichtsklasse, Achszahl und Euro-Abgasnorm des Fahrzeugs. Für LKW zwischen 3,5 und 12 Tonnen liegt die Tagesmaut bei 8 bis 9 Euro, die Jahresmaut je nach Emissionsklasse zwischen 400 und 535 Euro. Für LKW über 12 Tonnen wird zusätzlich nach Achszahl unterschieden, die Tagesmaut beträgt hier 8 bis 12 Euro, die Jahresmaut bis zu 1.018 Euro.
Erwerb der Vignette
Die Vignette kann an Grenzübergängen, Tankstellen oder online erworben und bequem per Karte oder Flottenkarte bezahlt werden. Die elektronische Erfassung erfolgt über das Kennzeichen. Die Vignette ist vor Einfahrt auf mautpflichtige Straßen zu lösen.
Umweltzonen und Sondermaut
In Lettland gibt es keine klassischen Umweltzonen für LKW. Eine Ausnahme bildet die Stadt Jūrmala, wo für alle Fahrzeuge eine separate Umweltschutzabgabe für die Einfahrt in das Stadtgebiet erhoben wird. Diese City-Maut beträgt 3 Euro pro Tag und gilt ganzjährig, rund um die Uhr.
Lenk- und Ruhezeiten
Die EU-weit gültigen Vorschriften zu Lenk- und Ruhezeiten gelten auch in Lettland. Fahrer müssen einen digitalen Fahrtenschreiber nutzen und die Einhaltung der Pausen- und Ruhezeiten dokumentieren.
Gefahrguttransporte
Für den Transport gefährlicher Güter (ADR) gelten die europäischen Vorschriften. Fahrer benötigen entsprechende Schulungen und die Fahrzeuge müssen entsprechend ausgerüstet sein.
LKW-Transport nach Lettland: Zwischen Kontinuität und Grenzerfahrung – Logistik im Herzen des Baltikums
Lettland ist geografisch das Zentrum des Baltikums – und logistisch ein Knotenpunkt zwischen Mitteleuropa, Skandinavien und den östlichen Außengrenzen der EU. Der LKW-Transport nach Lettland stellt Speditionen vor eine besondere Kombination aus planbarer Streckenlogistik und punktuell komplexen Bedingungen: lange Distanzen, teils schwankende Infrastrukturstandards, politische Sensibilität an den EU-Außengrenzen – und gleichzeitig ein funktionierender europäischer Binnenmarkt mit hohen Ansprüchen an Lieferqualität und Verlässlichkeit.
WERDER LOGISTIK Bremen GmbH & Co. KG organisiert Transporte nach Lettland im Rahmen eines strukturierten Baltikum-Netzwerks – mit Anbindungen über Polen und Litauen, digitaler Sendungsverfolgung, zollsicherer Abwicklung und Partnern vor Ort. Ob Riga, Daugavpils, Liepāja oder Valmiera – entscheidend ist nicht nur die Entfernung, sondern die Kontrolle über die gesamte Lieferkette bis zur Zielrampe.
Die Hauptstadt Riga fungiert als wirtschaftliches Zentrum und Logistikdrehscheibe. Viele internationale Empfänger sind dort digital gut aufgestellt, mit festen Rampenzeiten, avisierungspflichtigen Abläufen und standardisierten Warenannahmesystemen. In den ländlicheren Regionen hingegen gelten teils andere Regeln: mehr persönliche Abstimmung, telefonische Kommunikation und höhere Flexibilität – aber auch die Notwendigkeit, lokale Besonderheiten zu kennen und darauf einzugehen.
Lettland gehört zur EU und zum Schengen-Raum – die Zollabwicklung für innergemeinschaftliche Lieferungen ist damit formal einfach. Doch in der Praxis zeigt sich: Gerade bei Transitware, kombinierten Lieferketten oder Drittländerverkehren (z. B. mit Bezug zur russischen Grenze oder Weißrussland) sind zollnahe Vorkehrungen, Dokumentationssicherheit und Ortskenntnis essenziell. WERDER LOGISTIK übernimmt hier nicht nur den Transport, sondern auch Vorprüfung, Zollunterstützung und Rückkopplung mit dem Empfänger.
Ein typisches Merkmal für LKW-Transporte nach Lettland ist die Variabilität der Streckenverhältnisse: Die Hauptrouten über Litauen und Polen sind gut ausgebaut, viele Nebenrouten jedoch nicht. Schlaglöcher, wechselnde Straßenbedingungen und fehlende Pannenhilfe können zum Risiko werden, wenn Fahrzeuge nicht auf diese Bedingungen vorbereitet sind. WERDER LOGISTIK setzt hier auf robuste Technik, präzise Routenplanung und erfahrene Fahrer, die mit den regionalen Gegebenheiten vertraut sind.
Auch die Saisonalität spielt eine Rolle: Harte Winter, schnelle Wetterumschwünge und vereiste Landstraßen sind keine Ausnahme – sie gehören zur Realität. Wer das nicht berücksichtigt, plant zu eng – und liefert zu spät. Wer vorbereitet ist, bleibt im Takt.
Lettland ist auch Ausgangspunkt für weiterführende Transporte – etwa nach Estland, Litauen, Finnland (via Fähre) oder vereinzelt noch in östliche Drittstaaten. Damit fungiert das Land für viele Unternehmen als verlängerte Rampe Richtung Nordosteuropa. Wer diesen Vorteil nutzt, kann Ware nicht nur zustellen, sondern logistisch steuern.
Denn Lettland ist keine Randzone. Es ist ein verlässlicher Logistikpartner mit klarem europäischem Kurs und regionaler Tiefe. Wer die Sprache dieser Region spricht – technisch, kulturell und logistisch – liefert nicht einfach ab. Er liefert Wert, Sicherheit und Partnerschaft.
Der LKW-Transportsektor in Lettland steht vor verschiedenen Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit der Infrastrukturentwicklung und Anpassung an internationale Handelsbedingungen. Die strategische Lage als Transitland bietet jedoch auch Chancen für den Güterverkehr.
Regionale Besonderheiten für LKW-Spedition & LKW-Logistik
LKW-Transport Lettland
Riga und Umgebung
Riga, die Hauptstadt Lettlands und das größte urbane Zentrum im Baltikum, ist ein zentraler Knotenpunkt im regionalen und internationalen Transportnetzwerk. Die Stadt spielt eine entscheidende Rolle im Güterverkehr aufgrund ihrer strategischen Lage an der Ostseeküste und ihrer hervorragend entwickelten Infrastruktur. Riga fungiert als wichtiger Umschlagplatz für Waren, die zwischen Ost- und Westeuropa sowie zwischen dem Baltikum und anderen Regionen Europas transportiert werden.
Die Verkehrsinfrastruktur in Riga und Umgebung ist durch ein dichtes Netz von Autobahnen und Hauptstraßen geprägt, die eine schnelle und effiziente Bewegung von Gütern ermöglichen. Besonders hervorzuheben ist die Via Baltica, eine der wichtigsten Verkehrsadern, die Riga mit anderen baltischen Hauptstädten sowie Polen verbindet. Diese Route ist essenziell für den LKW-Transport und die Spedition in der gesamten Region.
Der Hafen von Riga zählt zu den größten und verkehrsreichsten Häfen in der Ostseeregion. Er spielt eine zentrale Rolle im Seehandel und ist ein bedeutender Umschlagplatz für Container, Massengüter und Stückgut. Für Unternehmen aus den Bereichen Spedition, Logistik und LKW-Transport bietet der Hafen von Riga optimale Voraussetzungen für den Import, Export und die Distribution von Waren in Lettland, dem Baltikum und ganz Europa.
In Riga befinden sich mehrere große Industrie- und Handelszonen, die als wichtige Drehkreuze für die Lagerung, Kommissionierung und Verteilung von Gütern dienen. Diese modernen Logistikzentren sind entscheidend für die Versorgung der Stadt und der umliegenden Regionen und unterstützen eine effiziente Supply Chain.
Der Flughafen Riga, der größte Flughafen im Baltikum, ergänzt die Straßen- und Seeverkehrsoptionen durch seine wichtige Funktion im Luftfrachtverkehr. Er ermöglicht schnelle und flexible Transportlösungen für zeitkritische Güter und erweitert die logistischen Möglichkeiten für nationale und internationale Unternehmen.
LKW-Transport Lettland
Grenzregion Lettlands zu Russland und Belarus
Die Grenzregionen Lettlands zu Russland und Belarus sind sind von zentraler Bedeutung für den internationalen Handel, die moderne Logistik und den effizienten LKW-Transport. Diese Gebiete dienen als wichtige Transitkorridore für den Güterverkehr zwischen dem Baltikum, Osteuropa und darüber hinaus. Die strategische Lage der Regionen macht sie zu essenziellen Handelskorridoren und zu Bindegliedern für wirtschaftliche und kulturelle Beziehungen zwischen Lettland, Russland, Belarus und der Europäischen Union.
Die Verkehrsinfrastruktur in den lettischen Grenzregionen zu Russland und Belarus umfasst ein leistungsfähiges Netz von Hauptstraßen und Eisenbahnlinien, die für den grenzüberschreitenden Gütertransport und die internationale Spedition unverzichtbar sind. Besonders wichtig sind die Straßenverbindungen, die die lettischen Grenzstädte wie Daugavpils und Rēzekne direkt mit Russland und Belarus verbinden. Diese Routen werden intensiv für den Transport von Industriegütern, landwirtschaftlichen Produkten, Rohstoffen und anderen Waren genutzt.
Die Grenzübergänge in diesen Regionen, wie Terehova und Grebņeva an der russischen Grenze sowie Paternieki an der Grenze zu Belarus, sind zentrale Umschlagspunkte für den internationalen Warenverkehr. Sie sind mit modernen Einrichtungen für Zollabfertigung, Güterkontrolle und Logistikdienstleistungen ausgestattet, um einen effizienten, sicheren und schnellen Warenfluss zu gewährleisten. Für Speditionen, LKW-Transportunternehmen und Logistikdienstleister sind diese Grenzübergänge unverzichtbar für die Abwicklung von Import und Export.
Ein gut ausgebautes Transportnetzwerk, moderne Logistikzentren und Distributionslager in den Grenzregionen unterstützen die Lagerung, Kommissionierung und den Weitertransport von Gütern. Die enge Zusammenarbeit zwischen Speditionen, Logistikunternehmen und lokalen Produzenten sorgt für eine reibungslose Supply Chain und eine zuverlässige Versorgung der Märkte in Lettland, Russland, Belarus und der gesamten Region.
Durch kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur, die Digitalisierung der Logistikprozesse und die Modernisierung der Zoll- und Kontrollsysteme bleibt Lettland ein attraktiver Standort für internationale Speditionen, Logistikunternehmen und LKW-Transporteure, die auf effiziente und sichere Handelswege setzen.
LKW-Transport Lettland
Kurzeme und andere Regionen Lettlands
Kurzeme und die anderen Regionen Lettlands wie Zemgale, Vidzeme und Latgale sind zentrale Standorte für den Güterverkehr, die Spedition und die moderne Logistik in Lettland. Die Verkehrsinfrastruktur in diesen Regionen ist geprägt von einem gut ausgebauten Netzwerk aus Hauptstraßen und regionalen Verkehrswegen, das für den effizienten LKW-Transport und die zuverlässige Distribution von Waren unerlässlich ist.
In Kurzeme sind insbesondere die Hauptstraßen A9, die entlang der Westküste verläuft, und die A10, die Riga mit Liepāja verbindet, von großer Bedeutung für den Warentransport. In den anderen lettischen Regionen spielen Verkehrsadern wie die A6 (Riga–Daugavpils) und die A12 (Riga–Rezekne) eine zentrale Rolle für den regionalen und überregionalen Gütertransport. Diese Straßen sind essenziell für Speditionen, Logistikdienstleister und Unternehmen, die auf schnelle und sichere Transporte innerhalb Lettlands und zu den Nachbarländern angewiesen sind.
Der Gütertransport in Lettland konzentriert sich in diesen Regionen vor allem auf landwirtschaftliche Produkte wie Milchprodukte, Getreide und Gemüse sowie auf Industriegüter aus den regionalen Produktionsstätten. In Kurzeme ist zudem der Fischfang ein wichtiger Wirtschaftszweig, der den Transport von Meeresfrüchten zu lokalen und nationalen Märkten erforderlich macht. Für die termingerechte und frische Lieferung dieser Waren sind professionelle Spedition, innovative Logistiklösungen und spezialisierter LKW-Transport unverzichtbar.
Die Regionen Kurzeme, Zemgale, Vidzeme und Latgale setzen verstärkt auf die nachhaltige und effiziente Entwicklung des Transportsektors. Dazu gehören Investitionen in die Verbesserung der Straßeninfrastruktur, die Förderung von emissionsarmen Transportmitteln und die Digitalisierung der Logistikprozesse. Durch moderne Telematiksysteme und digitale Supply Chain Management-Lösungen wird die Effizienz im Güterverkehr weiter gesteigert und der Verkehrsfluss, insbesondere in landwirtschaftlich geprägten und touristischen Gebieten, optimiert.
Logistikzentren, Distributionslager und Umschlagplätze in den lettischen Regionen sorgen für eine reibungslose Lagerung, Kommissionierung und den schnellen Umschlag von Waren. Die enge Zusammenarbeit zwischen Speditionen, Logistikunternehmen und lokalen Produzenten gewährleistet eine zuverlässige Versorgung der Märkte in Lettland und den angrenzenden Ländern.
Wir lernen gern unsere Kunden gut kennen. So können wir Ihnen passgenau den Mitarbeiter zur Seite stellen, auf den Sie sich jederzeit verlassen können.