LKW-Transport von, nach und in Georgien
Ihre Spedition für internationale Logistik
"Unsere LKWs sind wie georgische Lieder – Sie tragen Ihre Last mit Leichtigkeit und Freude."
Allgemeines zum LKW-Transport in Georgien
Wichtige Straßenverkehrsregeln für LKW-Transporte in Georgien – was Speditionen beachten müssen
Geschwindigkeitsbegrenzungen – Regionale Besonderheiten
Autobahnen: Für LKW beträgt die Höchstgeschwindigkeit in der Regel 80 km/h. Für PKW sind bis zu 110 km/h erlaubt, für LKW gilt das niedrigere Limit
Landstraßen: Das Tempolimit für LKW liegt bei 70 km/h
Städtische Gebiete: Innerorts gilt für LKW eine Begrenzung von 60 km/h; in Wohngebieten kann das Limit auf 20 km/h reduziert sein
Sonderregelungen: Für Fahrzeuge mit Anhänger gelten auf Autobahnen 80 km/h, außerhalb von Ortschaften 70 km/h und in Ortschaften 60 km/h
Bußgelder: Überschreitungen der zulässigen Geschwindigkeit werden mit gestaffelten Geldstrafen geahndet: 50 GEL (17 €) bei 15–40 km/h zu schnell, 150 GEL (50 €) bei mehr als 40 km/h zu schnell, 250 GEL (83 €) bei Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer
Lenk- und Ruhezeiten – Praktische Umsetzung
Regelungen: Die Vorschriften orientieren sich an internationalen Standards. Nach spätestens 4,5 Stunden Fahrzeit wird eine Pause von mindestens 45 Minuten empfohlen. Die tägliche Lenkzeit sollte 9 Stunden nicht überschreiten, wobei regionale Unterschiede möglich sind.
Abmessungen und Gewicht
Maximalgewicht: Für LKW gelten spezifische Vorschriften bezüglich des zulässigen Gesamtgewichts und der Achslasten, die sich an europäischen Standards orientieren. Das zulässige Höchstgewicht für Standard-Sattelzüge liegt in der Regel bei 40 t, sollte aber vor Fahrtantritt überprüft werden.
Abmessungen: Die maximalen Abmessungen entsprechen meist internationalen Standards: Länge für Sattelzüge bis 16,5 m, für Gliederzüge bis 18,75 m, Breite bis 2,55 m (Kühlfahrzeuge 2,60 m), Höhe bis 4,00 m. Für Übergrößen und Überlasten sind Sondergenehmigungen erforderlich.
Verkehrssicherheit und Ausrüstung
Pflichtausstattung: LKW müssen mit Warnwesten, Warndreieck und ggf. Erste-Hilfe-Kasten ausgestattet sein. Für Gefahrguttransporte gelten zusätzliche Ausrüstungs- und Kennzeichnungspflichten.
Ladungssicherung: Die Sicherung der Ladung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird regelmäßig kontrolliert. Unsachgemäß gesicherte Ladung kann zu hohen Bußgeldern führen.
Winterausrüstung und besondere Vorschriften
Schneeketten: In den Wintermonaten und insbesondere in bergigen Regionen kann die Nutzung von Schneeketten vorgeschrieben sein. Die Straßenverhältnisse können sich schnell ändern, daher ist eine entsprechende Ausrüstung dringend empfohlen.
Geographische Besonderheiten: In steilen, kurvenreichen oder hochgelegenen Gebieten gelten zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen und ggf. temporäre Fahrverbote für schwere LKW.
Weitere Vorschriften und Hinweise
Lichtpflicht: Es muss ganzjährig tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden.
Gurtpflicht: Für alle Insassen gilt Anschnallpflicht.
Alkoholgrenze: Die Promillegrenze liegt bei 0,3 ‰. Verstöße werden mit hohen Geldstrafen und Führerscheinentzug geahndet.
Handyverbot: Telefonieren während der Fahrt ist nur mit Freisprechanlage erlaubt.
Bußgeldsystem: Seit 2017 gibt es ein Punktekonto für Verkehrsverstöße. Bei Erreichen von 0 Punkten wird der Führerschein für ein Jahr entzogen
Versicherung: Für ausländische LKW ist eine georgische Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht, da die Grüne Karte nicht anerkannt wird. Die Versicherung kann an Grenzübergängen, Banken oder online abgeschlossen werden
Besonderheiten für ausländische Speditionen
Fahrzeugregistrierung: Ausländische LKW müssen korrekt registriert und versichert sein. Die georgische Haftpflichtversicherung ist verpflichtend, auch wenn eine deutsche Versicherung besteht
Grenzkontrollen: Georgien ist kein EU-Mitglied, daher sind bei Ein- und Ausreise Zollformalitäten zu beachten.
Sprachliche Besonderheit: Verkehrszeichen sind auf Georgisch, in touristischen Regionen gelegentlich mit Zusatzinformationen auf Englisch.
Die georgischen Verkehrsbehörden veröffentlichen regelmäßig aktuelle Informationen zu Straßensperrungen, Baustellen und Verkehrsbehinderungen. Eine sorgfältige Routenplanung und die Abstimmung mit dem Empfänger sind besonders wichtig, da es kurzfristig zu Änderungen kommen kann.
Mautgebühren in Georgien für LKW - was Speditionen und LKW Transportunternehmen wissen müssen
Für LKW-Transporte, Speditionen und Logistikunternehmen in Georgien gibt es einige Besonderheiten, die sich deutlich von den Mautsystemen anderer europäischer Länder unterscheiden. Hier die wichtigsten Fakten und aktuellen Entwicklungen für 2025:
Kein klassisches, flächendeckendes Mautsystem
In Georgien gibt es keine klassischen Mautstraßen oder Autobahngebühren wie in vielen anderen europäischen Ländern. Das gesamte Straßennetz ist grundsätzlich für LKW kostenlos nutzbar.
Einmalige Mautgebühr für LKW-Transit
Seit dem 25. September 2020 wurde eine pauschale Mautgebühr für LKW eingeführt, die für alle LKW gilt, die eine Zollabfertigung benötigen (also im Transit oder bei der Ein- und Ausfuhr tätig sind).
- Die Gebühr beträgt 110 US-Dollar pro LKW und muss vor Verlassen Georgiens entrichtet werden.
- Die Zahlung erfolgt in der Regel an den Zollstellen oder bei der Ausreise. Wer die Gebühr nicht bezahlt, riskiert hohe Geldstrafen.
- Ausnahme: Kleinbusse sind von dieser Mautgebühr ausgenommen.
Keine kilometer- oder abschnittsbezogene Maut
Es gibt keine Gebühren für bestimmte Straßenabschnitte, Tunnel oder Brücken. Die Nutzung aller Straßen ist für LKW kostenfrei, abgesehen von der pauschalen Ausreisegebühr.
Kontrolle und Abwicklung
- Bei der Einfuhr wird der Fahrer über die Mautpflicht informiert.
- Die Kontrolle erfolgt an den Zollstellen bei der Ausreise. Erst nach Zahlung der Gebühr darf das Fahrzeug das Land verlassen.
Besonderheiten und Praxistipps
- Keine elektronische Maut oder Vignette: Die Abwicklung erfolgt rein manuell an den Zollstellen.
- Unbedingt vor Ausreise zahlen: Wer die Gebühr nicht entrichtet, muss mit empfindlichen Strafen rechnen.
- Keine Umwelt- oder Emissionsklassenstaffelung: Die Gebühr ist pauschal und unabhängig von Fahrzeugtyp, Gewicht, Achszahl oder Emissionsklasse.
Wirtschaftliche Aspekte für LKW-Transporte in Georgien
Die wirtschaftlichen Aspekte des LKW-Transports in Georgien sind geprägt von seiner strategischen Lage als Transitland, der dynamischen Entwicklung des Logistiksektors und infrastrukturellen Ausbauprojekten:
Strategische Lage als Transitknoten
Georgien liegt im Kaukasus und ist das einzige Land der Region mit Zugang zum Schwarzen Meer sowie Grenzübergängen zu Russland, Armenien, Aserbaidschan und der Türkei. Dadurch verläuft ein großer Teil der Warenströme zwischen Westchina und Europa durch Georgien. Die wichtige Georgische Heerstraße, die das Land mit Russland verbindet, ist eine zentrale Verkehrsader, obwohl sie oft durch Staus und winterliche Lawinen beeinträchtigt wird.
Dynamischer Logistik- und Transportsektor
Der Transport- und Logistiksektor trägt derzeit rund 2 Milliarden US-Dollar zur gesamtwirtschaftlichen Produktion bei und könnte sich in den kommenden Jahren verdoppeln. Große Unternehmen wie Gebrüder Weiss investieren massiv in den Ausbau von Logistikzentren, etwa in Tiflis, um der steigenden Nachfrage nach Transport- und Logistikdienstleistungen gerecht zu werden. Das Logistikzentrum in Tiflis wurde zuletzt um 13.000 m² erweitert und bietet mittlerweile 142.000 m² Lager- und Umschlagsfläche.
Ausbau von Hafen- und Umschlagkapazitäten
Mehrere große Infrastrukturprojekte sind im Gange, darunter der Bau des Tiefseehafens Anaklia (mit einem Investitionsvolumen von rund 600 Millionen US-Dollar), die Erweiterung des Hafens Poti mit neuen Container- und Lagerterminals sowie der Ausbau multimodaler Güterverkehrszentren in Tiflis und Poti. Diese Projekte stärken Georgiens Rolle als Logistik-Hub zwischen Europa und Zentralasien.
Herausforderungen im Transportalltag
Die georgische LKW-Flotte besteht überwiegend aus gebrauchten Fahrzeugen, oft älteren Modellen, was zu höheren Wartungsaufwänden führt. Die Auftragslage ist aktuell angespannt, unter anderem wegen der Wirtschaftskrise in Russland und den häufigen Staus auf der Georgischen Heerstraße, die die Kilometerleistung der Fahrer begrenzen und die Einkommen drücken. Trotz dieser Herausforderungen wird der Import von gebrauchten LKW weiterhin als wirtschaftliches Rückgrat gesehen.
Wirtschaftliches Wachstum und Perspektiven
Georgien verzeichnet ein robustes Wirtschaftswachstum von etwa 5,5% für 2025, angetrieben von Dienstleistungen, Investitionen und Infrastrukturprojekten. Die zunehmende Bedeutung alternativer Transportrouten zwischen China und Europa, die Georgien umgehen, eröffnet dem Land langfristig gute Chancen, sich als bedeutender Logistikstandort zu etablieren.
Neue Regulierungen und Mautsystem
Seit Anfang 2025 gilt in Georgien ein neues Mautsystem für LKW, das die Finanzierung der Infrastruktur verbessern soll. Gleichzeitig tritt Georgien dem Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren bei, was den grenzüberschreitenden Warenverkehr erleichtert.
Grenzüberschreitender LKW-Verkehr nach Georgien - Geltende Vorschriften für Transportunternehmen
Für Logistik- und Speditionsunternehmen, die grenzüberschreitende LKW-Transporte nach oder durch Georgien durchführen, gelten seit September 2024 neue Regelungen zur Straßennutzungsgebühr:
Maut und Straßennutzungsgebühr
Ab dem 25. September 2024 wird in Georgien eine einmalige Straßennutzungsgebühr von 110 US-Dollar für ausländische LKW eingeführt. Diese Gebühr ist vor der Ausreise aus Georgien zu entrichten. Die Mautpflicht betrifft alle LKW, die eine Zollabfertigung benötigen. Kleinbusse sind von der Gebühr ausgenommen.
Die Fahrer werden bei der Einfuhr über die Mautpflicht informiert. Wer die Gebühr nicht bezahlt, muss mit hohen Geldbußen rechnen.
Keine klassische Maut für Straßen, Tunnel oder Brücken
Im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern erhebt Georgien keine separate Maut für einzelne Straßenabschnitte, Tunnel oder Brücken. Die Straßennutzungsgebühr ersetzt somit eine klassische kilometerabhängige Maut.
Bezahlung und Abwicklung
Die Straßennutzungsgebühr kann über das DKV Mobility Netzwerk an ausgewählten Tankstellen (z. B. Wissol-Stationen) bargeldlos beglichen werden. Beim Einfahren in den Zollabfertigungsbereich muss eine Registrierungsbestätigung vorgelegt werden.
Für Transportunternehmen empfiehlt sich die Nutzung von Mautkarten oder elektronischen Zahlungsmöglichkeiten, um die Abwicklung zu erleichtern.
Spezielle Vorschriften und Hinweise für LKW-Transporte, Fahrer und Fahrzeuge in Georgien
Strategische Lage: Die geografische Lage Georgiens als Brücke zwischen Europa und Asien bietet wichtige Handels- und Transitmöglichkeiten.
Infrastrukturelle Herausforderungen: Die bergige Topografie Georgiens, insbesondere im Kaukasus, stellt besondere Anforderungen an den Transportsektor.
Straßenzustand: Georgien verfügt über ein vielfältiges Straßennetz, von gut ausgebauten Autobahnen bis hin zu weniger befahrenen Landstraßen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Zustand der Straßen in einigen Regionen variieren kann, daher ist eine sorgfältige Routenplanung ratsam.
Grenzübergänge und Zollbestimmungen: Georgien hat Landgrenzen zu Russland, der Türkei, Armenien und Aserbaidschan. Unternehmen, die im internationalen Güterverkehr tätig sind, müssen die Zollbestimmungen und Anforderungen an den Grenzübergängen genau kennen und einhalten, um reibungslose Grenzübertritte zu gewährleisten.
Bergstraßen und Gebirgspässe: Aufgrund seiner geografischen Lage und der Bergregionen gibt es in Georgien zahlreiche Bergstraßen und Pässe. Besondere Vorsicht und geeignete Ausrüstung sind oft notwendig, um diese Straßen sicher zu befahren, insbesondere während der Wintermonate.
Logistikdienstleistungen: Georgien dient als wichtiger Transitkorridor für den Handel zwischen Europa und Asien. Das Land hat seine Logistikinfrastruktur in den letzten Jahren weiterentwickelt und bietet effiziente Logistikdienstleistungen und Transportmöglichkeiten.
Der LKW-Transportsektor in Georgien steht vor verschiedenen Herausforderungen, darunter die Notwendigkeit der Infrastrukturentwicklung, Anpassung an internationale Handelsbedingungen und die Verbesserung der Arbeitsmarktbedingungen für Fahrer. Die strategische Lage Georgiens als Transitland bietet jedoch auch erhebliche Chancen für den Güterverkehr und die Logistik.
Regionale Besonderheiten für LKW-Spedition & LKW-Logistik
LKW-Transport Georgien
Tiflis und Umgebung
Tiflis, die Hauptstadt Georgiens, ist eine Stadt mit reicher Geschichte und kultureller Vielfalt, die am Fluss Kura (Mtkvari) liegt. Als politisches, wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes spielt Tiflis eine zentrale Rolle in der gesamten Kaukasusregion. Die Stadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt, historische Bäder und eine lebhafte Kunstszene, die Besucher aus aller Welt anzieht.
Die Verkehrsinfrastruktur in Tiflis ist gut entwickelt und umfasst ein dichtes Netz aus Straßen, Schienen und einem wachsenden öffentlichen Verkehrssystem. Dieses verbindet die Stadt effizient mit anderen Teilen Georgiens sowie mit den Nachbarländern. Der Flughafen Tiflis ist ein wichtiger internationaler Verkehrsknotenpunkt und trägt maßgeblich zur globalen Anbindung der Stadt bei. Die geografische Lage von Tiflis als Schnittstelle zwischen Europa und Asien macht die Stadt zu einem bedeutenden Handelszentrum und Drehkreuz für den Güterverkehr.
Für Unternehmen aus den Bereichen Spedition, Logistik und LKW-Transport bietet Tiflis optimale Voraussetzungen. Die Kombination aus moderner Infrastruktur, strategischer Lage und leistungsfähigen Verkehrswegen ermöglicht effiziente Transportlösungen für den nationalen und internationalen Warenverkehr. Die Stadt fungiert als zentraler Umschlagplatz für Güter, die in Georgien produziert, verarbeitet oder weitertransportiert werden.
Der Tourismus in Tiflis wächst stetig, angezogen von kulturellen Sehenswürdigkeiten wie der historischen Altstadt, der Festung Narikala, der imposanten Sameba-Kathedrale und dem Staatlichen Museum Georgiens. Die nahegelegenen Weinregionen tragen zusätzlich zur Attraktivität der Stadt bei. Diese touristischen Aktivitäten fördern die lokale Wirtschaft und schaffen Nachfrage nach zuverlässigen Logistikdienstleistungen und Transportlösungen, um Hotels, Restaurants und touristische Einrichtungen mit Waren zu versorgen.
Dank seiner zentralen Lage, der modernen Infrastruktur und der engen Verzahnung von Spedition, Logistik und LKW-Transport bleibt Tiflis ein attraktiver Standort für Unternehmen, die Wert auf effiziente Lieferketten, internationale Expansion und nachhaltige Transportkonzepte legen.
LKW-Transport Georgien
Küstenregion Georgiens am Schwarzen Meer
Die Küstenregion Georgiens am Schwarzen Meer, erstreckt sich von der russischen Grenze im Norden bis zur türkischen Grenze im Süden und ist eine der dynamischsten und vielfältigsten Regionen in Georgien. Bedeutende Städte wie Batumi, Poti und Kobuleti prägen diese subtropische Küstenlandschaft, die bekannt ist für ihre ausgedehnten Strände, ihr mildes Klima und ihr reiches kulturelles Erbe.
Batumi, die Hauptstadt der Region Adscharien, ist das Zentrum des Tourismus an der georgischen Schwarzmeerküste und ein bedeutender Knotenpunkt für Handel, Spedition und Logistik. Die Stadt beeindruckt durch ihre moderne und historische Architektur, blühende Parks und ein pulsierendes Nachtleben. Als bedeutende Hafenstadt spielt Batumi eine zentrale Rolle im internationalen Güterverkehr und ist ein wichtiger Umschlagplatz für Waren, die zwischen Europa, Asien und dem Kaukasus transportiert werden. Für Unternehmen aus den Bereichen Spedition, Logistik und LKW-Transport bietet Batumi optimale Bedingungen für den Import, Export und die Distribution von Gütern.
Die Stadt Poti ist ein führender industrieller und logistischer Standort in Georgien. Der Hafen von Poti zählt zu den größten Häfen am Schwarzen Meer und ist ein entscheidender Umschlagpunkt für den Güterverkehr aus der gesamten Kaukasusregion. Die kontinuierliche Entwicklung der Hafeninfrastruktur, moderner Logistikdienstleistungen und effizienter LKW-Transporte in Poti ist maßgeblich für die wirtschaftliche Entwicklung Georgiens. Logistikzentren, Distributionslager und Umschlagplätze rund um den Hafen sorgen für eine reibungslose Lagerung, Kommissionierung und den schnellen Weitertransport von Waren in die wichtigsten Märkte Georgiens und darüber hinaus.
Die Verkehrsinfrastruktur entlang der georgischen Schwarzmeerküste ist optimal auf die Anforderungen von Spedition, Logistik und LKW-Transport ausgerichtet. Ein gut ausgebautes Straßennetz verbindet die Hafenstädte mit dem Landesinneren und den Nachbarländern. Dies ermöglicht einen effizienten und zuverlässigen Güterverkehr zwischen den wichtigsten Wirtschaftszentren und unterstützt die internationale Supply Chain.
Dank ihrer strategischen Lage, der modernen Hafenlogistik und der engen Verzahnung von Spedition, Logistik und LKW-Transport bleibt die georgische Schwarzmeerküste ein attraktiver Standort für Unternehmen, die Wert auf effiziente Lieferketten, internationale Expansion und flexible Transportlösungen legen.
LKW-Transport Georgien
Landesinneres Georgiens und Bergregionen
Das Landesinnere Georgiens, insbesondere die beeindruckenden Bergregionen des Großen und Kleinen Kaukasus, ist nicht nur bekannt für seine atemberaubende Naturkulisse mit tiefen Tälern, hohen Gipfeln und klaren Bergseen, sondern auch als wichtiger Wirtschaftsraum für die Landwirtschaft und den regionalen Güterverkehr. Regionen wie Swanetien, Kasbegi und Tusheti sind geprägt von traditionellen georgischen Gemeinden, mittelalterlichen Wehrtürmen und einer einzigartigen Flora und Fauna, die diese Gebiete zu bedeutenden Zentren der Biodiversität machen.
Die Verkehrsinfrastruktur im Landesinneren von Georgien stellt besondere Anforderungen an Speditionen, Logistikunternehmen und den LKW-Transport. Die oft abgelegenen Bergdörfer und schwer zugänglichen Regionen erfordern spezialisierte Transportlösungen, um Waren, Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte sicher und effizient zu ihren Zielen zu bringen. Moderne LKW-Transporte und flexible Logistikdienstleister sind daher unverzichtbar, um die Versorgung der lokalen Bevölkerung und den Handel zwischen den Bergregionen und den urbanen Zentren Georgiens zu gewährleisten.
Die Landwirtschaft ist ein zentraler Wirtschaftsfaktor im Landesinneren Georgiens. Besonders die Viehzucht und der Anbau von Subsistenzkulturen prägen das Landschaftsbild und die Lebensweise der Menschen. Viele kleine Familienbetriebe setzen auf traditionelle Methoden, die nachhaltige Produktion und regionale Spezialitäten ermöglichen. Für den Transport von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, Frischwaren und regionalen Produkten sind zuverlässige Spedition, moderne Logistiklösungen und spezialisierte LKW-Transporte essenziell, um die Produkte frisch und pünktlich auf die Märkte in Georgien und darüber hinaus zu bringen.
Die Bergregionen Georgiens sind zudem beliebte Ziele für den Tourismus, insbesondere für Wanderer, Bergsteiger und Naturfreunde. Auch hier spielt die Logistik eine wichtige Rolle, um die Versorgung von Hotels, Gästehäusern und touristischen Einrichtungen sicherzustellen. Speditionen und LKW-Transportunternehmen bieten maßgeschneiderte Lösungen für den Transport von Ausrüstung, Lebensmitteln und anderen Gütern in die entlegenen Gebiete des Kaukasus.
Wir lernen gern unsere Kunden gut kennen. So können wir Ihnen passgenau den Mitarbeiter zur Seite stellen, auf den Sie sich jederzeit verlassen können.