LKW Transporte von / nach und in Dänemark

"Schneller als der Schatten eines dänischen Windmühlenflügels – unsere Liefergeschwindigkeit setzt Maßstäbe."

Allgemeines zum LKW-Transport in Dänemark

Verkehrsregeln

Geschwindigkeitsbegrenzungen: In Dänemark gelten für LKW spezifische Geschwindigkeitsbegrenzungen. Auf Autobahnen beträgt die Höchstgeschwindigkeit für LKW in der Regel 80 km/h. Auf Landstraßen ist die Geschwindigkeit für LKW auf 70 km/h begrenzt, und in städtischen Gebieten gilt üblicherweise eine Begrenzung von 50 km/h.

Lenk- und Ruhezeiten: Die Lenk- und Ruhezeiten für LKW-Fahrer in Dänemark entsprechen den EU-Regelungen. Fahrer müssen nach 4,5 Stunden Fahrzeit eine Pause von mindestens 45 Minuten einlegen. Die tägliche Lenkzeit darf 9 Stunden nicht überschreiten, kann aber zweimal pro Woche auf 10 Stunden ausgedehnt werden. Es gibt auch vorgeschriebene wöchentliche Ruhezeiten.

Abmessungen und Gewicht: Für LKW in Dänemark gibt es Grenzen hinsichtlich der Abmessungen und des Gesamtgewichts. Das maximale zulässige Gewicht beträgt in der Regel 48 Tonnen. Die zulässigen Abmessungen für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen sind ebenfalls gesetzlich geregelt.


Sicherheitsausrüstung und Ladungssicherung: LKW in Dänemark müssen mit der erforderlichen Sicherheitsausrüstung ausgestattet sein, einschließlich Warnwesten, Sicherheitsdreiecken und Erste-Hilfe-Kästen. Die Ladungssicherung ist ebenfalls gesetzlich geregelt, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten.

Sonderregelungen: In Dänemark gelten für bestimmte Brücken, wie die Storebæltsbroen (Große-Belt-Brücke) und die Øresundbrücke, spezielle Mautgebühren. Zudem gibt es für bestimmte Straßen und Brücken Höhen- und Gewichtsbeschränkungen.

Mautgebühren

Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern werden in Dänemark die Mautgebühren nicht auf der Grundlage der gefahrenen Kilometer berechnet, sondern basieren auf einer speziellen Achsengewichtsregelung. Diese Regelung sieht vor, dass Fahrzeuge mit höherem Achsengewicht höhere Mautgebühren zahlen müssen.Das bedeutet, dass Schwerlastfahrzeuge, die Dänemark durchqueren, erheblich höhere Kosten tragen, was für Logistikunternehmen eine wichtige finanzielle Überlegung darstellt.

Eine weitere interessante Insider-Information ist, dass Dänemark ein elektronisches Mautsystem namens "EasyGo" eingeführt hat. Dieses System ermöglicht es den LKW-Fahrern, die Mautgebühren elektronisch zu bezahlen, ohne an Mautstellen anhalten zu müssen. Dadurch wird nicht nur Zeit gespart, sondern es erleichtert auch die Abwicklung der Mautzahlungen erheblich.

Des Weiteren ist es wichtig zu wissen, dass Dänemark strenge Regeln für die Einfahrt von LKW in bestimmte städtische Gebiete hat, insbesondere in Kopenhagen. Diese Regelungen sollen die Umweltbelastung reduzieren und den Verkehr in den Innenstädten entlasten. Daher müssen Logistikunternehmen, die in Dänemark tätig sind, diese Regeln genau befolgen, um Strafen zu vermeiden.

Schließlich sollte beachtet werden, dass Dänemark auch eine spezielle Brückenmaut erhebt, wenn LKW die Storebælt-Brücke und die Öresund-Brücke überqueren. Diese Mautgebühren können erheblich sein, aber sie sind notwendig, um die Instandhaltung dieser wichtigen Verkehrsverbindungen zu finanzieren.

Wirtschaftliche Aspekte

Exportorientierte Wirtschaft: Dänemark ist stark im internationalen Handel engagiert, insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Pharmazeutik und erneuerbare Energien.

Industrietransport: Die industriellen Zentren in Jütland sind wichtige Knotenpunkte für den Transport von Industriegütern.

Zusätzliche Hinweise

Verkehrsfluss und Stau: In städtischen Gebieten, insbesondere um Kopenhagen, kann der Verkehr dicht sein. 

Wetterbedingungen: Dänemarks Klima kann im Winter Herausforderungen mit sich bringen, insbesondere in Form von Schnee und Eis.

Straßenbenutzungsgebühren in Dänemark

Im Jahr 2023 erteilte das dänische Verkehrsministerium die Genehmigung für praktische Tests von LKW-Kombinationen mit zwei Anhängern, bekannt als EMS2, auf bestimmten Straßenstrecken. Ab dem neuen Jahr werden in Dänemark LKW mit einer Länge von bis zu 34 Metern und einem Gewicht von bis zu 72 Tonnen auf bestimmten Strecken zugelassen sein.

Zudem unterzeichneten der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr, Dr. Volker Wissing, und der dänische Verkehrsminister Thomas Danielsen im Jahr 2023 ein bilaterales Abkommen, das den grenzüberschreitenden Verkehr von Lang-LKW zwischen Deutschland und Dänemark ermöglicht. 

Dieses Abkommen gestattet den Einsatz von deutschen Lang-LKW der Typen 2 bis 5 sowie vergleichbaren dänischen Lang-LKW. In Deutschland bleiben die bestehenden Regelungen und Anforderungen an die Verkehrssicherheit bestehen, wobei Lang-LKW eine Länge von bis zu 25,25 Metern haben können. Die Gewichtsbeschränkungen für Lang-LKW bleiben jedoch die gleichen wie für konventionelle LKW.

Es findet derzeit eine Überarbeitung der Richtlinie 96/53/EG statt, die künftig einen europaweiten Einsatz von Lang-LKW vorsieht, was die Harmonisierung der Regeln für Lang-LKW innerhalb der EU fördern würde.

Regionale Besonderheiten

Kopenhagen und Umgebung

Kopenhagen, die Hauptstadt Dänemarks, spielt eine zentrale Rolle im skandinavischen und europäischen Transportnetzwerk. Als pulsierende Metropole und wichtiger Wirtschaftsstandort ist Kopenhagen ein Knotenpunkt für den Güterverkehr, sowohl innerstädtisch als auch in der umliegenden Region Seeland. Die geografische Lage der Stadt an der Ostsee, ihre Nähe zu Schweden und die Verbindung über die Öresundbrücke machen sie zu einem strategischen Umschlagplatz für den internationalen Handel. Diese Lage erfordert eine effiziente und gut koordinierte Logistik, um den reibungslosen Transport von Waren zu gewährleisten.

Die Verkehrsinfrastruktur in und um Kopenhagen ist hochentwickelt und auf den intensiven Güter- und Personenverkehr ausgelegt. Die Stadt verfügt über ein umfassendes Netz von Straßen und Autobahnen, das den LKW-Transport erleichtert. Besonders hervorzuheben ist die Öresundregion, die Kopenhagen mit der schwedischen Stadt Malmö verbindet. Diese transnationale Verbindung ist nicht nur für den lokalen Handel wichtig, sondern auch ein wesentlicher Bestandteil der nordischen und europäischen Logistikketten. Der Hafen von Kopenhagen ist einer der größten in der Ostseeregion und spielt eine entscheidende Rolle für den Seehandel und den multimodalen Transport.

In Kopenhagen wird ein großer Schwerpunkt auf umweltfreundliche und nachhaltige Transportlösungen gelegt. Die Stadt ist führend in der Förderung von Elektromobilität und der Entwicklung grüner Logistikkonzepte. Dies umfasst den Einsatz von Elektro-LKWs für innerstädtische Lieferungen, die Reduzierung der CO2-Emissionen und die Verbesserung der Luftqualität. Zudem wird die Nutzung von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln für die "letzte Meile" des Warentransports gefördert, um den Verkehr in der Innenstadt zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Die Region um Kopenhagen ist auch ein Zentrum für Innovation und technologische Entwicklung im Transportsektor. Es gibt zahlreiche Initiativen und Projekte, die sich mit der Digitalisierung der Logistik, der Implementierung von Smart-City-Konzepten und der Entwicklung von intelligenten Verkehrssystemen beschäftigen. Diese Technologien zielen darauf ab, den Verkehrsfluss zu optimieren, die Lieferzeiten zu verkürzen und die Gesamteffizienz des Transportwesens zu verbessern. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, der Wirtschaft und Forschungseinrichtungen ist entscheidend, um Kopenhagen als einen modernen und nachhaltigen Logistikstandort weiterzuentwickeln.

Jütland

Jütland, der größte Landesteil Dänemarks, erstreckt sich von der deutschen Grenze bis zur Spitze von Nordjütland und spielt eine wesentliche Rolle im dänischen und nordeuropäischen Transportwesen. Geprägt durch eine vielfältige Landschaft mit Küstenlinien an Nord- und Ostsee, weiten ländlichen Gebieten und industriellen Zentren, bietet Jütland einzigartige Voraussetzungen und Herausforderungen für den LKW-Transport. Die Region dient als bedeutende Transitroute für den Güterverkehr zwischen Skandinavien und dem restlichen Europa.

Die Verkehrsinfrastruktur in Jütland ist durch ein gut ausgebautes Autobahnnetz gekennzeichnet, welches die schnelle und effiziente Bewegung von Gütern ermöglicht. Die E45, Dänemarks längste Autobahn, durchquert Jütland und verbindet die Region mit anderen Teilen des Landes sowie mit Deutschland. Diese Nord-Süd-Verbindung ist entscheidend für den internationalen Handel und den Transport von Waren aus ganz Europa. Neben den Hauptverkehrsrouten gibt es auch zahlreiche kleinere Straßen, die die ländlichen Gebiete erschließen und für die lokale Wirtschaft wichtig sind.

Ein wichtiger Aspekt des LKW-Transports in Jütland ist die Nähe zu wichtigen Häfen wie Aarhus, Esbjerg und Frederikshavn. Diese Häfen dienen als bedeutende Logistikzentren für den Seehandel und bieten Verbindungen zu globalen und europäischen Märkten. Der Hafen von Aarhus ist einer der größten Containerhäfen Nordeuropas und ein zentraler Knotenpunkt für den Import und Export von Waren. Die Anbindung dieser Häfen an das Straßen- und Schienennetz macht sie zu wichtigen Umschlagpunkten für den intermodalen Verkehr.

Fünen und andere Inseln

Fünen, die zweitgrößte Insel Dänemarks, zusammen mit den zahlreichen kleineren dänischen Inseln, stellt ein einzigartiges Ökosystem für den LKW-Transport dar. Diese Inseln sind durch eine Kombination aus Brücken, Fähren und Dämmen mit dem dänischen Festland und untereinander verbunden. Fünen, gelegen zwischen der Jütland-Halbinsel und der Insel Seeland, spielt eine zentrale Rolle im dänischen Transportnetzwerk. Die Storebælt-Brücke, die Fünen mit Seeland verbindet, ist ein wichtiges Bindeglied für den Straßen- und Schienenverkehr und erleichtert den Transport über die Große Beltstraße erheblich.0

Die Transportinfrastruktur auf Fünen und den umliegenden Inseln ist auf die Bedürfnisse einer inselbasierten Wirtschaft zugeschnitten. Das Straßennetz ist gut entwickelt und ermöglicht den effizienten Transport von Gütern innerhalb der Inseln. Die Häfen, wie der Hafen von Odense auf Fünen, spielen eine wichtige Rolle für den regionalen Handel und den Fischereisektor. Sie bieten notwendige Anlaufpunkte für den Güterverkehr und verbinden die Inselwirtschaft mit dem nationalen und internationalen Markt.

Eine besondere Herausforderung für den LKW-Transport auf den dänischen Inseln ist die Abhängigkeit von Fährverbindungen. Diese Verbindungen sind entscheidend, um die Kontinuität der Lieferketten zu gewährleisten, insbesondere für verderbliche Waren und für den Tourismussektor. Die Koordination zwischen Fährplänen und LKW-Routen erfordert eine präzise Logistikplanung. Des Weiteren ist die Kapazität der Fähren oft begrenzt, was zu Herausforderungen in Spitzenzeiten und bei schlechtem Wetter führen kann.

keine Geheimnisse

keine Überraschungen 

absolute Transparenz!

Wir lernen gern unsere Kunden gut kennen. So können wir Ihnen passgenau den  Mitarbeiter zur Seite stellen, auf den Sie sich jederzeit verlassen können.

Möchten Sie mehr erfahren?

Deutschland

Es gilt unsere Datenschutzerklärung.